Teheran im April 2006: Vor mehr als eintausend jubelnden Frauen findet das erste offizielle Freundschaftsspiel zwischen der iranischen Frauennationalmannschaft und der Berliner Mädchenbezirksmannschaft des Kreuzberger Vereins BSV Al-Dersimspor statt. Über dem Stadion schwebt eine geballte Ladung Frauenpower.
Der Dokumentarfilm von Ayat Najafi, David Assmann und Marlene Assmann-Khoueiry begleitet die Vorbereitungen zu diesem Aufsehen erregenden Spiel. Der Filmabend findet im Rahmen des NHU-Jubiläumsjahres statt.
Der Eintritt ist frei.
Mehr Informationen: Annika Schauer, a.schauer@nhu-ev.org
Stärkende Lebenskompetenzen: Wie entwickelt sich Sucht und was hält mich?
Ob Handy-, Kauf- oder Alkoholsucht – es wird immer leichter, unbemerkt abzutauchen und sich in einer an- deren Welt zu verlieren.
In diesem interaktiven Workshop mit Miriam Knörn- schild von der Fachstelle für Suchtprävention Berlin wollen wir gemeinsam verstehen, was Verhaltenssucht ist und wie sie entstehen kann. Außerdem wollen im Austausch über Strategien sprechen, die uns im Alltag stärken, um auch in schwierigen Zeiten Halt zu haben und gesund zu bleiben.
Der Workshop richtet sich an alle, die mehr über dieses Thema erfahren möchten – egal, ob es um eigene Erfah- rungen geht oder um das Verständnis von Verhaltens- sucht im Allgemeinen. Der Workshop findet auf Deutsch statt, Flüsterübersetzung ist vor Ort möglich.
Kontakt: Brigitte Reheis, Tim Ünsal & Lena-Yasemin Lack dabei.sein@nhu-ev.org
Gesunder Umgang mit digitalen Medien – Internetsucht oder Hobby?
Warum fällt es manchmal so schwer, das Handy wegzulegen, mit dem Spielen aufzuhören oder nicht ständig online zu sein?
In unserem Workshop mit Dimitrij Müller vom Café Beispiellos wollen wir gemeinsam über die Faszination und den Umgang mit digitalen Medien sprechen. Wir spre- chen über Internetsucht, Glücksspiel und wie wir uns davor schützen können eine Sucht zu entwickeln.
Der Workshop richtet sich an alle, die mehr über dieses Thema erfahren möchten – egal, ob es um eigene Erfahrungen geht oder um das Verständnis von Verhaltenssucht im Allgemeinen. Der Workshop findet auf Deutsch statt, Flüsterübersetzung ist vor Ort möglich.
Kontakt: Brigitte Reheis, Tim Ünsal & Lena-Yasemin Lack dabei.sein@nhu-ev.org
Freiwilligenaktion: Alles rund ums Nachbarschaftshaus
Im Rahmen der Berliner Freiwilligentage laden wir alte und neue Freiwillige zu einem Aktionstag am Montag dem 15. September von 11-18 Uhr im Nachbarschaftshaus ein. Wir werden in der Kleiderkammer, in der Fahrradwerkstatt und im Garten arbeiten. Wir wollen aussortieren, auffrischen und aufräumen. Es gibt reichlich zu tun also freuen wir uns über jede helfende Hand!
Sonnen-Café
Der Garten ist von April bis September offen. Wir laden euch herzlich in unseren Garten ein. Ihr könnt den Garten als Grün-Fläche nutzen. Dort könnt ihr andere Menschen treffen.
Was könnt ihr im Garten machen? · Musik hören · Kuchen essen und etwas trinken · Garten-Arbeit machen · entspannen · auf dem Spielplatz spielen · Tisch-Tennis spielen
Wir suchen immer Personen, die uns im Garten bei diesen Tätigkeiten helfen: · Verkaufen · Gäste betreuen · Gartenarbeit machen
Manchmal gibt es in unserem Garten Veranstaltungen. Dann ist er nicht geöffnet.
Solicafé
Das Soli-Café ist Treff-Punkt.
Hier könnt ihr:
· zusammenkommen
· miteinander reden
· etwas essen oder trinken
Ihr müsst für das Essen und Trinken soviel bezahlen, wie ihr wollt und könnt.
Ihr könnt auch zum Soli-Café kommen, ohne etwas zu essen oder trinken.
Uns ist das wichtig: Alle sollen sich wohlfühlen.
Ihr könnt eure Kinder oder Freundinnen und Freunde mitbringen.
Kleidertauschparty
Kleidertauschparty im Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Du brauchst frischen Wind in deinem Kleiderschrank? Dann komm zu unserer Kleidertauschparty im Nachbarschaftshaus Urbanstraße!
Was ist eine Kleidertauschparty?
Eine Kleidertauschparty ist eine nachhaltige und soziale Art, sich neu einzukleiden. Du bringst Kleidung mit, die du nicht mehr trägst, und tauschst sie gegen neue Schätze ein – ganz ohne Geld. Ob Hosen, Jacken, Kleider oder Schuhe – alles ist willkommen, solange es gut erhalten ist.
So funktioniert’s:
Bringe gut erhaltene Kleidung, die du nicht mehr brauchst, zur Party mit. Wir möchten darum bitten, maximal 20 Teile pro Person mitzubringen!
Während der Veranstaltung kannst du dir in Ruhe neue Kleidungsstücke aussuchen, die von anderen Teilnehmermitgebracht wurden.
Es ist kein 1:1-Tausch nötig. Ihr könnt Kleidung mitbringen und abgeben, auch wenn ihr nichts mitnehmt, oder ihr nehmt etwas mit, selbst wenn ihr nichts zum Tauschen habt.
Übrig gebliebene Kleidung wird entweder an gemeinnützige Einrichtungen gespendet oder kommt in unsere hauseigene Kleiderkammer.
Warum mitmachen?
Nachhaltig: Du gibst deinen ungenutzten Kleidungsstücken eine zweite Chance und vermeidest Müll.
Kostensparend: Du bekommst neue Kleidung, ohne Geld auszugeben.
Gemeinschaftlich: Lerne andere Menschen aus der Nachbarschaft kennen, vernetze dich und tausche dich aus.
Mach mit, und entdecke den Spaß am Tauschen statt Kaufen!
Auch wenn du keine Kleidung zum Tauschen hast, bist du herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf dich!
Unsere Kleidertauschtermine für das Jahr 2025: 14. März 2025
09. Mai 2025
19. September 2025
14. November 2025
… jeweils von 15:30 – 18:30 Uhr
Spieltreff Kreuzberg-Süd
Wir spielen Brett-Spiele zusammen.
Es gibt viele verschiedene Spiele.
Wir erklären die Spiel-Regeln.
Du kannst auch ein eigenes Spiel mitbringen.
Bei uns kannst du Getränke und Snacks kaufen.
Bitte melde dich vorher auf dieser Seite an: www.eventbrite.de.
Kontakt-Person: Björn Edler Telefon: 0157 746 300 78
Wann: immer freitags von 18.00-23.30 Uhr
Fröhlich nähen…stricken und häkeln!
Bei uns gibt es eine Näh-Werkstatt.
Dort könnt ihr nähen.
Ihr könnt dort auch neu nähen lernen.
Es gibt Näh-Maschinen.
Es gibt auch Stoffe und Näh-Material.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ihr könnt bei uns nähen, aber auch Kaffee oder Tee trinken und Kuchen essen.