Герман җире – кара үлән (Originaltitel: How to spell Empire)
Filmpräsentation in tatarischer Sprache 27. Juni 2025, 18:30 Uhr im Nachbarschaftshaus Urbanstraße, Berlin
Der Film erzählt die Geschichte der Tataren – der russischen Muslime, die während des Ersten Weltkriegs in deutschen Kriegsgefangenenlagern zu islamistischen Kämpfern umerzogen werden sollten. In einer mehrjähringen Recherche haben wir gemeinsam mit HistorikerInnen in Tatarstan und Deutschland die Geschichte des tatarischen Gefangenenlagers „Weinberge“ bei Zossen in der Nähe von Berlin rekonstruiert. Wir konnten nachzeichnen, wie sich die tatarischen Gefangenen ihrer Indoktrinierung widersetzten und wie deren traumatische Erfahrungen im gegenwärtigen kulturellen Gedächtnis von Tataren nachhallen.
Regie: Markus Schlaffke In Zusammenarbeit mit Dr. Gerdien Jonker, Dr. Marat Gibatdinov und Dr. Leila Almazova 90 Minuten | tatarisch mit russischen Untertiteln Deutschland 2025
Zeit und Ort: 27. Juni 2025, 18:30 Uhr Nachbarschaftshaus Urbanstraße Urbanstraße 21 10961 Berlin
Eintritt frei
In Kooperation mit: Tatarisch-Baschkirischer Kulturverein e.V.
Керү ирекле Показ документального фильма «Герман җире – кара үлән» 27 июня 2025 года в 18:30 Nachbarschaftshaus Urbanstraße, 21, Берлин
Фильм рассказывает о судьбе казанских татар, оказавшихся в лагерях военнопленных на территории Германии в годы Первой мировой войны. Согласно политике, проводимой от имени императора Вильгельма II, мусульманские народы, включая татар, должны были перейти под знамёна союзной Германии Османской империи и принять участие в джихаде против Российской империи. Однако татарские военнопленные оказали сопротивление идеологической обработке. Они нашли пути к сохранению и развитию собственного языка, истории и образования, сумев выстроить свою независимую культурную и политическую линию. Их трагическая судьба и мужество оставили след в культурной памяти татарского народа. Фильм основан на многолетних исследованиях татарстанских и немецких историков. В центре сюжета — лагерь военнопленных «Вайнберге» неподалёку от Берлина, где содержались татары. После просмотра будет получасовая дискуссия с режиссером Маркусом Шлаффке, во время которой в приятной атмосфере, за чашечкой чая с чак-чаком, пирогами и фруктами (организаторы об этом позаботятся, но вы тоже можете принести с собой кучтәнәч), можно будет обсудить возникшие во время фильма вопросы.
Режиссёр: Маркус Шлаффке Участвуют: доктор исторических наук Гердиен Йонкер, Марат Гибатдинов, Ләйлә Алмазова Продолжительность: 90 минут Язык фильма: татарский (с русскими субтитрами) Страна: Германия, 2025
Вход свободный
Kreistanzabend
Freut euch auf einen schönen Abend mit Tanz und Musik! Die Kreistanzgruppe Govendaki leitet im Rahmen des Begegnungscafés verschiedene internationale Kreistänze an.
Tanz ist eine verbindende Weltsprache: der Abend ist geeignet für Anfänger*innen und Fortgeschrittene, für jung und alt. Danach werden wir gemeinsam essen.
Kontakt: Brigitte Reheis, Tim Ünsal, Lena-Yasemin Lack dabei.sein@nhu-ev.org
Workshop zu Schuldenprävention
Leider wird das Thema Schulden im täglichen Leben noch häufig als Tabuthema gesehen: Was kann man machen, damit es nicht so weit kommt?
Gemeinsam sprechen wir in einem geschützten Rahmen mit Expert*innen über den Umgang mit Finanzen, Verträge, Rechte und Pflichten und darüber was zu tun ist, wenn man versehentlich einen Vertrag abgeschlossen hat oder Rechnungen nicht mehr bezahlt werden können.
Bringt gerne eure Fragen mit!
Kontakt: Brigitte Reheis, Tim Ünsal, Lena-Yasemin Lack dabei.sein@nhu-ev.org
Workshop Biografiearbeit
Der Workshop richtet sich an alle Menschen, die interessiert sind, sich auf niedrigschwellige, künstlerische Weise mit Momenten oder Geschichten aus dem eigenen Leben auseinanderzusetzen.
Zwei Künstlerinnen werden den Workshop mehrsprachig (deutsch, arabisch, farsi, englisch, türkisch) anleiten.
Es gibt Raum, eigene Ideen mit einzubringen.
Im Anschluss werden wir gemeinsam essen.
Der Workshop findet im Rahmen des Projektes „dabei. sein in Kreuzberg“, in Kooperation mit SocialLabel statt.
Kontakt: Brigitte Reheis, Tim Ünsal, Lena-Yasemin Lack dabei.sein@nhu-ev.org
StoP! Frauentheater zum Thema Partnergewalt
Nach Monaten intensiver Arbeit ist es so weit: Unsere StoP-Forumtheatergruppe für Frauen lädt alle Nach bar*innen herzlich zur Premiere ihres selbst entwickelten Stücks ein!
Zehn Frauen haben sich auf den Weg gemacht, um mit den Mitteln des Theaters zu erkunden, wie sich Situationen häuslicher Gewalt gefährlich zuspitzen, an welchen Punkten ein Eingreifen möglich und notwendig wäre und welche Rolle nachbarschaftliche Unterstützung spielen kann – und muss.
Das Forumtheater lädt die Zuschauenden aktiv zum Mitdenken, Mitfühlen und Mitgestalten ein.
Welche neuen Wege können wir gemeinsam finden?
Kommt vorbei, lasst euch berühren und diskutiert mit uns!
Eintritt frei.
Bitte um Anmeldung bei StoP.
Kontakt: Carla Miranda Contreras Telefon: 0159 0196 3239, E-Mail: stop-partnergewalt@nhu-ev.org
EM – Effektive Mikroorganismen
Im Rahmen dieses Angebotes bietet Ludwig Wetzel Interessierten Basisinformationen über die Materie Effektive Mikroorganismen (EM). Was bedeutet EM / EMa, was bewirken diese Mikroorganismen, in welchen alltäglichen Lebensbereichen können sie ganz praktisch angewendet und genutzt werden? Das sogenannte EM1 wurde 1982 von Prof. Teruo Higa als Bodenhilfsstoff entwickelt. Es aktiviert lokal vorhandene Mikroorganismen, die im Boden und im Wasser leben, und maximiert umweltschonend ihre natürliche Kraft.
Nachbar*innen, die bereits Erfahrungen mit EM haben und sich dazu austauschen möchten, sind ebenfalls herzlich eingeladen. Gegen Spende wird auch EMa-Lösung abgegeben, bitte ein Gefäß (Flasche, Schraubglas) dafür mitbringen!
Ansprechtpartner: Ludwig Wetzel, 0176 798 45 303
1
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
Jemand starrt mich an. Jemand kommt mir zu nahe, ich möchte das nicht. Jemand beleidigt mich. Das ist sehr unangenehm. Kennst Du das Gefühl? In dem Kurs wollen wir üben: Wie trete ich selbstsicher auf? Wie kann ich meine Grenzen setzen? Wie kann ich mich schützen? Wir setzen unsere Stimme ein. Aber wir lernen auch uns mit unserem Körper zu wehren.
Für Frauen mit und ohne Beeinträchtigungen ab 17 Jahren.
*Das Angebot ist kostenlos und nur für Frauen und damit schließen wir alle Personen ein, die sich als Frau identifizieren.
Ansprechtpartnerin:
Carla Miranda Contreras, 01590 1963 239 stop-partnergewalt@nhu-ev.org
Strickgruppe
Die Strick-Gruppe ist ein Angebot für alle, die gern stricken.
Hier könnt ihr zusammen mit anderen stricken.
Bringt eure Wolle und die Strick-Nadeln bitte selbst mit.
SwingTee mit LindyHop-Tanzeinführung
… im wunderschönen Saal vom Nachbarschaftshaus Urbanstraße!
🎶 Swingtanz, Tee, Kaffee und Kekse 🎺🎶
Von 14:15 -15 Uhr Lindy Hop TANZEINFÜHRUNG für absolute Beginner
Jede*r kann mitmachen. Alle die allein kommen, finden sich vor Ort zu Paaren zusammen.
Eintritt: 8 Euro inklusive SwingTee
Ab 15 – 17:30 SwingTee für alle
Tempo: slow to fast
Eintritt SwingTee ab 15 Uhr: „Tipp“
Lasst uns tanzen und Spaß haben!
Im Foyer gibt’s Kaffee, Tee & Kekse und natürlich auch Kaltes zu moderaten Preisen
Vielleicht bist du aktuell auf Jobsuche und verfasst Bewerbungen, als Studierende:r arbeitest du an einer Seminararbeit oder als Selbständige:r verfolgst du dein eigenes kreatives Projekt. Vielleicht bist du auch im Homeoffice tätig und merkst, dass das Arbeiten allein zu Hause manchmal einsam sein kann. In unserem Coworking Space findest du einen Ort, an dem du einen produktiven Tag mit anderen verbringen oder langfristig neue Kontakte knüpfen kannst. Unser Co-Working Event ist für alle gedacht, die gerne in Gemeinschaft arbeiten und sich austauschen wollen.
Damit wir sowohl Zeit zum Arbeiten als auch zum Kennenlernen haben, nutzen wir die sogenannte „Pomodoro“-Technik: 50 Minuten fokussiertes Arbeiten (Ruhe), dann 10 Minuten Pause zum Kennenlernen und Austauschen. Und dann von vorne.
So bleibt man konzentriert und kriegt was gebacken, während man sich auch kennen lernt 🙂
Alle sind willkommen, egal woran ihr arbeitet oder was euer Hintergrund ist 🙂
————
ZEITPLAN:
15 Minuten Intro & Kennenlernen
Pomodoro Session (insgesamt 3 Stunden) Jede Pomodoro-Session besteht aus 50 Minuten ungestörtem „Deep Work“ (keine Gespräche, keine Unterbrechungen, keine Handys)
dann 10 Minuten Pause: teilt euren Fortschritt, sprecht darüber, woran ihr gerade hängt, usw.
2 x Wiederholung
Ausklang (ca 30 min)
————
Es gibt WLAN + Steckdosen, aber am besten bringt ihr euer Laptop voll aufgeladen mit, sicher ist sicher 🙃