Familienbrunch – Ein Mitbring-Brunch für Familien mit Kleinkindern
Das Team aus dem Offenen Bereich des Nachbarschaftshaus Urbanstrasse lädt alle Familien zu einem Mit-Bring-Brunch ein. Wir bitten alle darum, etwas zum Brunch bei zu tragen. Es wird eine Müsli Station und Waffeln geben. Kaffee und Tee auf Spendenbasis.
Der Saal verwandelt sich in ein buntes Spieleparadies: Bewegungsparcours, Hoola Hop Reifen, Kleinkindbereich, Holzeisenbahn, Lesezelt und vieles mehr. Altersempfehlung: Familien mit Kleinkindern und Älteren Geschwistern
Barrierefreier Zugang über unsere Fahrstuhl, Platz für Buggys im Haus, eine ruhige Ecke zum Stillen und Wickelmöglichkeiten sind vorhanden.
weitere Termine: 07. April und 21. April 2024
1
Der etwas andere Adventsbasar im Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Wir laden herzlich zu einem gemeinsamen Advents-Nachmittag in der Vorweihnachtszeit ein!
Es gibt:
Verkaufsstände mit Selbstgemachtem für kleine, feine Weihnachtsgeschenke – gestrickte Schals, gestrickte Kinderkleidung, gestrickte Socken und Pulswärmer, gehäkelte Topflappen, Modeschmuck, Marmeladen, Kerzenständer, Seifen, Trödel…
ein Bühnenprogramm mit Auftritten des Offenen Singkreises, dem Kinderchor der Kita Spielhaus und den Querchorallen
Kreative Angebote für Kinder: Vogelfutterringe und Weihnachtsbaumanhänger aus Salzteig basteln
Stockbrot am Feuer und Glühwein im Garten, begleitet von den Pfadfinder:innen
Suppe, Brot und Fingerfood zu kleinen Preisen
Wir freuen uns auf einen besinnlichen Nachmittag mit euch!
Euer NHU Team
Bei unserem Adventsbasar achten wir darauf, dass die Preise erschwinglich sind, da der Basar eine nichtkommerzielle, nachbarschaftliche Veranstaltung ist.
1
Kleiderkammer
In unserer NHU Kleiderkammer geben wir gespendete Kleidung an euch weiter. Die Kleiderspenden stammen von den Besucher*innen des Hauses und sind übrig gebliebende Schätze unserer Kleidertauschparties.
Wir haben:
Baby- und Kinderkleidung, Schuhe, Baby-Schlafsäcke, Spielzeug, Unterwäsche
Erwachsenenkleidung, auch Übergrößen, Schuhe. BH`s, Schals& Mützen
Handtaschen, Gürtel, Tücher
Bettwäsche und Handtücher
(Bestand ändert sich fortlaufend)
Die Kleiderkammer ist geöffnet während der Kleidertauschpartys und Dienstags von 14-17 Uhr im Rahmen des Solicafes.
Derzeit nehmen wir keine Kleiderspenden an!
1
Solicafé
Die Solicafés sind Orte, um zusammenzukommen und zu plaudern. Getränke, Kuchen. Suppe oder Snacks gibt es gegen eine kleine Spende. jede*r gibt, was mensch kann. Hauptsache, alle fühlen sich wohl. Daher könnt ihr auch einfach verweilen, ohne etwas zu konsumieren.
Und wer Lust hat, kann auch freitags bei den solidarischen Kochabenden mit gemeinsamen Essen mitmachen. geplante Kulturangebote sind kostenlos.
Die Cafés werden im Rahmen des bezirklichen netzwerks der Wärme gefördert.
kommt gerne vorbei, alleine oder mit Kindern, Freund*innen, Nachbar*innen.
Wir freuen uns über Euren Besuch!
1
Mobilstation
Die Mobilstation fördert inklusive, umweltfreundliche Mobilität in einer fahrradfreundlichen Stadt. Wir möchten insbesondere Menschen unterstützen, die selbst nicht mobil sind oder nicht Rad fahren können. Hilfe bieten wir entweder selbst oder wir vermitteln Unterstützung über unsere Partner-Projekte.
Die Mobil-Station im Nachbarschaftshaus Urbanstraße bietet Fahrten mit unserer Fahrradrikscha in Kooperation mit „Radeln ohne Alter“ an.
Darüber hinaus steht der Verleih unserer 2 Lastenräder schnelle Uschi und Ulle zur Verfügung (Buchung unter www.flotte-berlin.de)
Kontakt: Offener Bereich im Nachbarschaftshaus, Tel: 30 690 497 20, offener-bereich@nachbarschaftshaus.de
freiwilliges Engagement
Der Verein „Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.“ wurde 1954 gegründet.
Als Träger von sozialen, kulturellen und bildungsorientierten Einrichtungen leistet er seinen Beitrag eines solidarischen und gerechten Gemeinwesens.
Das Nachbarschaftshaus lebt vom freiwilligen Engagement seiner Freunde und Besucher*innen, von Ihren Ideen ud Impulsen.
Hast du Lust auf ein freiwilliges Engagement? Hast du eine Idee für das Haus oder die Nachbarschaft? Melde dich gerne bei uns!
Aktuell suchen wir eine ehrenamtliche Unterstützung für unsere Kleiderkammer (Kleidung in Regal sortieren, in Kartons für die Weitergabe an gemeinnützige Organisationen, Teilnahme an unseren (Kinder-) Kleidertauschpartys. Bei Interesse melde dich bitte bei Sophie Schäfer, s.schaefer@nachbarschaftshaus.de, 0159 06 44 10 89
Kinderkleidertausch
AUSSORTIEREN – TAUSCHEN – FREUEN
Bringe gut erhaltene (gewaschene) Kinderkleidung zum Tauschen mit und schaue bei den gespendeten Sachen nach passenden Teilen für dein(e) Kind(er).
Wenn du keine Kleidung übrig hast, kannst du natürlich dennoch am Kleidertausch teilnehmen und Kleidungsstücke mitnehmen.
Bitte „ladet“ eure Kinderkleidung nicht nur ab, es geht ums tauschen, bringt also max. 1 große Tüte pro Kind mit!
Die nächsten Termine: 26. April, 27. September & 29. November 2024
Bitte nur Kinderkleidung!
Für die Erwachsenen gibt es unser Kleidertauschparties am 26. Januar, 22. März, 31. Mai & 18. Oktober 2024
1
Kleidertauschparty
AUSSORTIEREN – TAUSCHEN – FREUEN !
Du möchtest deinen Kleiderschrank minimieren? Du hast Lust auf was Neues? Wir laden dich herzlich zu unserer Kleidertauschparty ein.
Das Prinzip ist einfach: Bring aus deinem Kleiderschrank Kleidung (gewaschen), Schuhe oder Accessoires mit. Im Gegenzug kannst du Sachen anprobieren und mitnehmen.
Die Sachen die übrig bleiben, nimmt der/die ursprüngliche Eigentümer*in wieder mit oder lässt sie da. Der Rest geht in unsere hausinterne Kleiderkammer oder wird von uns in eine gemeinnützige Kleidersammlung gebracht.
Dennoch möchten wir darum bitten MAXIMAL 15 TEILE PRO PERSON mitzubringen! Es geht ums tauschen, nicht ums abladen.
Bring gerne Freunde mit oder lerne neue Leute aus der Nachbarschaft kennen.
Der nächste Termine: 22. März, 31. Mai &18. Oktober 2024
BITTE keine Kinderkleidung,
dafür gibt es unseren Kinderkleidertausch am 23. Februar, 26. April, 27. September & 29. November 2024
Register-Meldestelle
Das Nachbarschaftshaus ist Register-Meldestelle für diskriminierende und rechtsextreme Vorfälle.
Wir sind eine von mehreren Anlaufstellen im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, an die diskriminierende Beobachtungen und Erfahrungen sowie rechte Aktivitäten gemeldet werden können.
Die Vorfälle werden anonymisiert aufgenommen, an die Berliner Registerstellen weitergeleitet und dort dokumentiert und ausgewertet. Die Registerstellen sind unabhängige Projekte bei freien Trägern aus den Berliner Bezirken.
Wie jedes Jahr hat die Aziz-Nesin-Grundschule im Kontext des türkischen Kinderfestes zum 23 April ihren alljährlichen Malwettbewerb veranstaltet. Mit großartigen Ideen und viel kreativer Energie haben unsere Schüler:innen wunderschöne Bilder zum Motto „Glück ist für mich, wenn…“ gestaltet. Die Schulsiegerinnen und alle ersten Plätze von den Willkommensklassen bis zur Klassenstufe 6 dürfen nun in einer Ausstellung im Nachbarschaftshaus bestaunt werden. Alle sind herzlich willkommen!
Aziz-Nesin-İlkokulu, her yıl olduğu gibi bu yıl da 23 Nisan Çocuk Bayramı kapsamında geleneksel resim yarışmasını gerçekleştirdi. Öğrencilerimiz harika fikirleri ve yaratıcı enerjileriyle „Benim için mutluluk…“ konulu güzel resimler oluşturdular. Okul birincileri ve “Hoş geldin” sınıflarından 6. sınıfa kadar tüm birinci olan resimler artık semt evindeki bir sergide hayranlıkla izlenebilir. İlgi duyan herkes sergiye davetlidir.
Wir freuen uns sehr über Künstler*innen, die unsere Räumlichkeiten mit ihren Werken schmücken möchten. Fotografien, Malereien oder Zeichnungen – wir wollen Kunst & Kultur aus der Nachbarschaft eine Bühne geben.
Die Werke können in verschiedenen Räumen des Hauses präsentiert werden. Es gibt außerdem die Möglichkeit, eine Vernissage und/ oder eine Finissage zu veranstalten.