Freiheit, Einheit, Hoffnung – Die musikalische Danke-Demo
Der Berliner Liedertafel 1884 e.V. und Sonari-Chor Berlin laden ein zum OFFENEN SINGEN am Tag der deutschen Einheit.
18:00 Uhr Sonari-Chor & Berliner Liedertafel 1884 e.V.
19:00 Uhr gemeinsames SIngen und Musizieren
mehr Infos unter: https://3oktober.org/ und www.berliner-liedertafel.de
Solicafé
Die Solicafés sind Orte, um zusammenzukommen und zu plaudern. Getränke, Kuchen. Suppe oder Snacks gibt es gegen eine kleine Spende. jede*r gibt, was mensch kann. Hauptsache, alle fühlen sich wohl. Daher könnt ihr auch einfach verweilen, ohne etwas zu konsumieren.
Und wer Lust hat, kann auch freitags bei den solidarischen Kochabenden mit gemeinsamen Essen mitmachen. geplante Kulturangebote sind kostenlos.
Die Cafés werden im Rahmen des bezirklichen netzwerks der Wärme gefördert.
kommt gerne vorbei, alleine oder mit Kindern, Freund*innen, Nachbar*innen.
Wir freuen uns über Euren Besuch!
Mobilstation
Die Mobilstation fördert inklusive, umweltfreundliche Mobilität in einer fahrradfreundlichen Stadt. Wir möchten insbesondere Menschen unterstützen, die selbst nicht mobil sind oder nicht Rad fahren können. Hilfe bieten wir entweder selbst oder wir vermitteln Unterstützung über unsere Partner-Projekte.
Die Mobil-Station im Nachbarschaftshaus Urbanstraße bietet Fahrten mit unserer Fahrradrikscha in Kooperation mit „Radeln ohne Alter“ an.
Darüber hinaus steht der Verleih unserer 2 Lastenräder schnelle Uschi und Ulle zur Verfügung (Buchung unter www.flotte-berlin.de)
Kontakt: Offener Bereich im Nachbarschaftshaus, Tel: 30 690 497 20, offener-bereich@nachbarschaftshaus.de
freiwilliges Engagement
Der Verein „Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.“ wurde 1954 gegründet.
Als Träger von sozialen, kulturellen und bildungsorientierten Einrichtungen leistet er seinen Beitrag eines solidarischen und gerechten Gemeinwesens.
Das Nachbarschaftshaus lebt vom freiwilligen Engagement seiner Freunde und Besucher*innen, von Ihren Ideen ud Impulsen.
Hast du Lust auf ein freiwilliges Engagement? Hast du eine Idee für das Haus oder die Nachbarschaft? Melde dich gerne bei uns!
Kinderkleidertausch
AUSSORTIEREN – TAUSCHEN – FREUEN
Bringe gut erhaltene (gewaschene) Kinderkleidung zum Tauschen mit und schaue bei den gespendeten Sachen nach passenden Teilen für dein(e) Kind(er).
Wenn du keine Kleidung übrig hast, kannst du natürlich dennoch am Kleidertausch teilnehmen und Kleidungsstücke mitnehmen.
Nächster Termin 22. September 2023
Bitte nur Kinderkleidung!
Für die Erwachsenen gibt es unser Kleidertauschparties am 06.Oktober und 01.Dezember2023
Register-Meldestelle
Das Nachbarschaftshaus ist Register-Meldestelle für diskriminierende und rechtsextreme Vorfälle.
Wir sind eine von mehreren Anlaufstellen im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, an die diskriminierende Beobachtungen und Erfahrungen sowie rechte Aktivitäten gemeldet werden können.
Die Vorfälle werden anonymisiert aufgenommen, an die Berliner Registerstellen weitergeleitet und dort dokumentiert und ausgewertet. Die Registerstellen sind unabhängige Projekte bei freien Trägern aus den Berliner Bezirken.
Wir möchten euch gerne unseren Sommergarten vorstellen und laden euch ein, den Garten als Grünfläche, als Raum der Begegnung zu nutzen – ein grüner Ort zum Verweilen.
Hier könnt ihr Musik lauschen, Kuchen essen und Getränke bestellen, gärtnern und durchatmen. Auch unser Spielplatz und unsere Tischtennisplatte können gerne bespielt werden.
Wir sind stets auf der Suche nach freiwilligen Helfer*innen, die uns im Garten – beim Verkauf, Betreuen der Gäste oder Gärtnern – unterstützen wollen.
HINWEIS: Ab und zu kann es sein, dass der Garten für Veranstaltungen genutzt wird und an diesen Tagen dann leider nicht öffentlich zugänglich ist.
Wir freuen uns auf euch!
Das NHU-Team
Öffnungszeiten
Der Garten ist von Anfang April bis Ende September
von Montag bis Freitag
von 13:00 – 18:00 Uhr geöffnet.
Kuchen und Getränke
kann man bis 17:00 Uhr bei uns kaufen.
Darauf achten wir im Garten
Der Garten ist für alle da!
Wir gehen respektvoll mit den Pflanzen und Tieren im Garten um.
Eltern haben die Aufsichtspflicht für ihre Kinder und haften bei Unfällen und Sachbeschädigungen.
Kinder ab 3 Jahren können auf dem Spielplatz spielen.
Gläser und Flaschen dürfen nicht mit auf den Spielplatz genommen werden.
Eure Fahrräder können gerne auf dem Seitenhof abgestellt werden. Im Garten haben wir keine Stellplätze dafür.
Bitte bringt das Geschirr bis spätestens 17:30 Uhr auf den Wagen in der Veranda.
Abfälle bitte in die Mülleimer werfen.
Das Rauchen ist nur im „Raucher-Häuschen“ erlaubt.