Kontakt | Datenschutzhinweis | Impressum

Beratung

  • Welcome Support Berlin
  • Dienstag, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Welcome Support Berlin

Dienstag, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Wir bieten eine niedrigschwellige, aufsuchende Beratung für Menschen mit Fluchterfahrung, die nicht in Gemeinschaftsunterkünften (GU) für geflüchtete Menschen untergebracht sind und Beratung benötigen.

Dies können Personen sein, die in Privathaushalten, temporär in Hostels, Hotels oder ASOG Unterkünften untergebracht sind. Die Beratung betrifft alle Themen des alltäglichen Lebens, wie z.B. Leistungsansprüche, Wohnen, Sprachmittlung oder Gesundheit.

Ansprechpartnerinnen: Stefanie Klose und Clara Marie Wermter, sowie für psychologische Belange Nora Mohamad

Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Kontakt:

Stefanie Klose, 0175 5376135

Clara Marie Wermter, 0151 22110674

Nora Mohamad, 0175 4150013

  • Digital-Café im RuDi
  •  

    Jeden zweiten Montag von 16.00 - 18.00 Uhr

    13.02. / 27.02. / 13.03. / 27.03. / 10.04. / 24.04.2023

Digital-Café im RuDi

 

Jeden zweiten Montag von 16.00 - 18.00 Uhr

13.02. / 27.02. / 13.03. / 27.03. / 10.04. / 24.04.2023

Das Internet ist für viele Sachen gut. Es geht zum Beispiel um diese Themen: 

  • mit Computer und Smartphone umgehen lernen
  • Spiele spielen
  • im Internet surfen
  • E-Mails schreiben
  • und weitere Themen, die Sie interessieren.

Hier gibt es Hilfe mit dem Internet und den Geräten.

Im RuDi Nachbarschaftszentrum

Kontakt: Lena Mischke, Tel. 0157 835 136 42 

Tim Ünsal, Tel. 0178 311 2803

www.rudizentrum.de

  • MOBI JOB - Mobile Jobberatung für Geflüchtete
  • Montag, 13.00-17.00 Uhr

MOBI JOB - Mobile Jobberatung für Geflüchtete

Montag, 13.00-17.00 Uhr

Das Angebot der mobilen Jobberatung richtet sich an Menschen mit Fluchterfahrung, mit Deutschkenntnissen ab gutem A2 bzw. B1. Unsere Beraterinnen und Berater bieten den Ratsuchenden intensive Einzelberatung an und unterstützen sie auf ihrem Weg in Arbeit, Aus- und Weiterbildung.

  • Berufliche Orientierung
  • Suche nach individuellen Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration
  • Stellensuche
  • Beratung und Begleitung im gesamten Bewerbungsprozess
  • Unterstützung beim Verfassen von Lebenslauf und Anschreiben
  • Hilfe bei der Kontaktaufnahme und bedarfsgerechte Begleitung zu Unternehmen
  • Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

Wir sprechen Deutsch, Englisch, Arabisch, Spanisch und Französisch.

Im Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Str. 8, 10999 Berlin

Anmeldungen zur Beratung bei:

Mary Luna Kindermann (Beraterin), Tel.: 0157 73 50 11 47

oder

Kreuzberger Stadtteilzentrum, Tel.: 030 - 612 66 66

Ein Angebot von JOB POINT Berlin.

  • Stadtteilkoordination plus

Stadtteilkoordination plus

Blick vom Kreuzberg in die Großbeerenstraße

Die Stadtteilkoordination plus informiert über Planungsvorhaben des Bezirksamts und fördert den Dialog im Sozialraum. Wir möchten ins Gespräch kommen mit Bewohner:innen und Initiativen aus dem Gebiet. Wir greifen Beschwerden auf, tragen Informationen darüber weiter und unterstützen bei der Entwicklung von Lösungen. Unser Ziel ist, die Beteiligung und Vernetzung in diesen beiden Kreuzberger Gebieten zu fördern.

Tempelhofer Vorstadt

Angelika Greis, 01590 6708653

Veit Hannemann, 0176 14375188

Jahnstr. 4, 10967 Berlin

Sprechzeiten vor Ort: Montag 15:00 bis18:00 Uhr und Donnerstag 10:00 bis 13:00 Uhr

stk-tempelh-vorstadt(at)nachbarschaftshaus.de

Nördliche Luisenstadt

Brigitte Reheis: 0176 143 764 07

Veit Hannemann, 017614375188

Naunynstr. 73, 10997 Berlin

Sprechzeiten vor Ort: Dienstag 15:00 bis18:00 Uhr und Mittwoch 10:00 bis 13:00 Uhr

stk-noerdl-luisenstadt(at)nachbarschaftshaus.de

Gerne verabreden wir auch außerhalb der angegebenen Zeiten einen Gesprächstermin.

  • Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI)

Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI)

Kann Künstliche Intelligenz zur Lebensqualität beitragen und wenn ja, in welcher Weise? Dieser Frage geht die BAGSO gemeinsam mit lokalen Partnern im Rahmen des Projekts „Digitale Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologien fördern” nach. Ziel ist es, ältere Menschen im Umgang mit KI-Technologien zu schulen und dabei Chancen und Risiken gleichermaßen zu beleuchten. Sie werden so in die Lage versetzt souverän zu entscheiden, ob und wie sie KI-basierte Technologien für ihren Alltag einsetzen wollen.

Termine und Veranstaltungen hierzu werden extra angekündigt. Infos auf:

mgh-gneisenau.de/blog/

Im Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße, Gneisenaustr. 12, 10961 Berlin

Kontakt: Tim Ünsal, Tel. 0178 311 28 03, E-mail:  t.uensal(at)nachbarschaftshaus.de

 

  • Digital Kompass
  •  Dienstag, 16.00 bis 18.00 Uhr

Digital Kompass

 Dienstag, 16.00 bis 18.00 Uhr

Längst sind Internet und Smartphone zum festen Bestandteil des Alltags geworden. Ältere Menschen wissen Vorzüge mobiler Technik immer mehr zu schätzen, weil sie Erleichterung bietet. Gleichzeitig stellen sich oftmals Fragen. Die Teilnehmenden haben vor Ort im Mehrgenerationenhaus Gelegenheit zu fragen, sich auszutauschen und ihr Wissen im Dialog zu vertiefen. Die Workshopreihe greift Themen rund ums Internet auf, die für viele ältere Menschen von Interesse sind. Es können auch Expert*innen live per Video zugeschaltet werden. „Schritt für Schritt - sind wir gerne mit unserer Kompetenz für Sie da!“


Tim Ünsal, Hussein Alabdo, 030 - 285 084 42
t.uensal(at)nachbarschaftshaus.de
Mehrgenerationenhaus, Gneisenaustraße 12

  • asum Mieterberatung
  • Termine nach Vereinbarung und telefonischer Voranmeldung

asum Mieterberatung

Termine nach Vereinbarung und telefonischer Voranmeldung

Die Beratung beinhaltet die Begleitung des sozialen Prozesses und die Durchführung von Sozialplanverfahren in Sanierungsgebieten, erhaltungsrechtliche Beratung und allgemeine Mietrechtsberatung im Einzelfall.
Die asum hat darüber hinaus langjährige Erfahrung in der Beratung von Wohnungssuchenden.
www.asum-berlin.de/mieterberatung/

Bitte für die Beratung im Voraus bei asum telefonisch anmelden unter 030 - 29 34 31 0 oder per e-mail: info@asum-berlin.de

Im Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße
Gneisenaustraße 12, 10961 Berlin

  • Beratung und Coaching bei Arbeitslosigkeit
  • Termine nach Absprache

Beratung und Coaching bei Arbeitslosigkeit

Termine nach Absprache

Der Bereich Beschäftigung und Qualifizierung des NHU e.V. bietet Coaching zur beruflichen Orientierung und Eingliederung für Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen an. Vor einer Coaching-Teilnahme beraten wir individuell, um die passende Coaching-Maßnahme oder andere Teilhabemöglichkeiten am Arbeitsleben zu finden. Wir bieten fünf unterschiedliche Coachings mit verschiedenen Schwerpunkten an. Unser Arbeitsbereich ist zertifizierter Bildungsträger für Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung.
Dadurch können die Coaching-Maßnahmen nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III (Sozialgesetzbuch III) über ein Gutscheinverfahren vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit berlinweit übernommen werden.


Ansprechpartnerinnen: Birgit Sunder Plaßmann, Judith Williams

im Haus der Parität am Urban, Grimmstr. 16, 10967 Berlin
Tel. 62735701

E-mail: beschaeftigung(at)nachbarschaftshaus.de

  • Allgemeine unabhängige Sozialberatung

Allgemeine unabhängige Sozialberatung

Ein offenes kostenfreies Beratungsangebot für den Ortsteil Kreuzberg.

Anmeldungen sind unter den angegebenen Kontaktdaten möglich.

Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Urbanstr. 21
Montag: 13.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 10.00 – 15.00 Uhr
Ansprechpartnerin:
Theresa Jänicke, Tel.: 690 497 20 
t.jaenicke(at)nachbarschaftshaus.de


Im Kreuzberger Stadtteilzentrum

Tel. 612 66 66

Montag von 10:00 - 12:00 Uhr:

Samira Maarouf, mobil: 0179 4375720, taarouf(at)nachbarschaftshaus.de

Montag von 10.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch von 14:00 - 16:30 und Donnerstag von 13:00 - 16:30 Uhr: 

Petra Wojciechowski, mobil: 01590 6771290, sozialberatung-stz(at)nachbarschaftshaus.de

 

  • Informationsveranstaltungen zum Verbraucherschutz
  • Termine bitte erfragen!

Informationsveranstaltungen zum Verbraucherschutz

Termine bitte erfragen!

Wir bieten Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen, wie z.B.

  • "Verträge - und worauf ich mich einlasse"
  • "Handy / Festnetz, Vertrag / Prepaid & Co"
  • "Das kann mir nicht passieren!? - Wie passiert Verschuldung/Überschuldung"
  • "Wie werde ich Schulden los?"
  • "Sind Schulden kriminell ?"
  • Wohnen und Wohnungserhalt, Vermittler und Seriosität.

Aber auch Alltagsfragen werden behandelt:

  • "Anmeldung für KiTa-Platz und Schulbesuch"
  • "Wer hat Angst vorm Jugendamt?" u.v.m.

Bitte Wünsche äußern, Bedarf anmelden, Termine und Orte erfragen!

Kontakt: Petra Wojciechowski, Tel.: 612 66 66
stadtteilzentrum(at)nachbarschaftshaus.de

Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Str. 8

  • Offenes Lese- und Schreibcafé
  • Dienstag 14:00 - 15:30  Uhr

Offenes Lese- und Schreibcafé

Dienstag 14:00 - 15:30  Uhr

Bei uns sind Menschen willkommen, die bisher mit dem Lesen- und Schreibenlernen keine guten Erfahrungen gemacht haben.

Haben Sie wünsche oder Fragen...

  • einen Brief lesen
  • Nachrichten auf dem Telefon lesen
  • eine Geschichte lesen und darüber sprechen

... rund ums Schreiben?

  • eine Bewerbung schreiben
  • ein Formular ausfüllen
  • einen Brief oder E-Mail schreiben
  • eine Nachricht auf dem Telefon schreiben
  • eine Geschichte schreiben

Das Angebot ist kostenfrei.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Kommen Sie einfach vorbei!

Informationen und Kontakt: Tim Ünsal, t.uensal(at)nachbarschaftshaus.de Tel. 0178 3112803 und 285 08443

  • Safe Klick
  • Jeden Freitag, 16.30 - 18.00 Uhr Uhr 

Safe Klick

Jeden Freitag, 16.30 - 18.00 Uhr Uhr 

Safe Klick bietet Informationen  rund um das Thema "Sichere Internet- und Smartphone-Nutzung". Hussein Alabdo nimmt sich Zeit, individuelle Fragen zu beantworten und gemeinsam Probleme mit Ihren Geräten zu lösen.

Sprachen: arabisch und deutsch

Aktuelle Termine bitte telefonisch erfragen!

Kontakt: Hussein Alabdo, Tel: 0176 41219141

Informationen: Sarah Albert, Tel.: 030 - 285 08 442, mgh-gneisenau(at)nachbarschaftshaus.de

Mehrgenerationenhaus, Gneisenaustr. 12, 10961 Berlin

  • Schuldnerberatung und Krisenberatung
  • Termine nach Vereinbarung

Schuldnerberatung und Krisenberatung

Termine nach Vereinbarung

Unbezahlte Rechnungen häufen sich. Es gibt schon Mahn- und Vollstreckungsbescheide. Der Strom soll abgeschaltet werden. Sie haben Mietschulden. Der Gerichtsvollzieher hat seinen Besuch angekündigt. Diese Probleme verschwinden nicht, wenn Sie versuchen sie zu ignorieren.

Werden Sie aktiv! Nur Mut!
Kommen Sie in unsere offene kostenlose Schuldnerberatung, die in unser Regelangebot integriert ist – bspw. Sozialberatung mit Klärung von Leistungsansprüchen bei JobCenter und Sozialamt.

Im Kreuzberger Stadtteilzentrum
Lausitzer Straße 8

Individuelle Termine nach telefonischer Vereinbarung.
Petra Wojciechowski, Tel: 612 66 66 , mobil: 01590 6771290

  • SchreiBabyAmbulanz
  • Dienstag und Freitag 9:00-14:00 Uhr, Kreuzberg

    Montag, 9:00 - 13.00 Uhr und Dienstag, 11:00 - 15:00 Uhr, Friedrichshain

SchreiBabyAmbulanz

Dienstag und Freitag 9:00-14:00 Uhr, Kreuzberg

Montag, 9:00 - 13.00 Uhr und Dienstag, 11:00 - 15:00 Uhr, Friedrichshain

In der SchreiBabyAmbulanz unterstützen wir anhand sanfter, körperorientierter Methoden Eltern und ihre Kinder dabei, die psychischen und körperlichen Spannungszustände zu begreifen, eigene Kräfte und Ressourcen zu entdecken und so Konfliktsituationen zu lösen. Die Methoden basieren auf der traditionellen Körperpsychotherapie von Wilhelm Reich und wurden von Paula Diederichs speziell für die Arbeit mit SchreiBabys weiterentwickelt.

Wir behandeln Babys und Kleinkinder bis 2 1/2 Jahren, die unter Schlaf-, Ess- oder Entwicklungsstörungen leiden. Rufen Sie die SchreiBabyAmbulanz an und vereinbaren Sie einen Termin. Die Sitzungen finden in der Regel einmal wöchentlich statt.

Bitte melden Sie sich vorher auf jeden Fall telefonisch an!

In Kreuzberg:

Kreuzberger Stadtteilzentrum,
Lausitzer Straße 8, Seitenflügel links

Kontakt: Anja Hable, Tel. 61 62 99 82, 

Alexandra Tuxhorn-Eichler: 0151 42029208

Nur nach Terminvereinbarung:

Praxis Einklang

Mehringdamm 66, 10961 Berlin, Hinterhaus, rechts, Hochparterre

Kontakt: Claudia Theil Tel. 0157 393 273 49

Dipl.Psychologin, Entwicklungspsychologische Beraterin, Krisenbegleiterin

 

In Friedrichshain:

Montag und Mittwoch: RuDi Nachbarschaftszentrum, Modersohnstr. 55, 10245 Berlin

Kontakt: Alexandra Tuxhorn-Eichler, Tel.:  0151 42029208

Dienstag: Familienzentrum Menschenskinder, Fürstenwalder Str. 30, 10243 Berlin

Kontakt: Alexandra Tuxhorn-Eichler: 0151 42029208

Voranmeldung unter: 253 999 650

  • Offene Beratung PlanTage
  • Dienstag 14:00-17:30 Uhr

Offene Beratung PlanTage

Dienstag 14:00-17:30 Uhr

Unser ergänzendes Beratungsangebot richtet sich an Jugendliche sowie deren Eltern oder Betreuer*innen, die eine (ggf. weiterführende) Beratung oder Hilfestellung bezüglich Straffälligkeit und Jugenddelinquenz in Anspruch nehmen möchten oder die Fragen zu den ambulanten Maßnahmen § 10 JGG der PlanTage haben. 

Die Beratung ist kostenlos!

Voranmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kontakt und Information:

Rahel Kiunke-Eke, Martha Kröner

Tel.: 691 85 21, plantage(at)nachbarschaftshaus.de

Ohlauer Straße 41 (alte Desinfektionsanstalt), 10999 Berlin

  • Beratung für Betroffene von Zwangsräumungen
  • Terminvereinbarung nach Absprache

Beratung für Betroffene von Zwangsräumungen

Terminvereinbarung nach Absprache

Betroffene, denen eine Zwangsräumung droht, können sich informieren, was dagegen unternommen werden kann. In scheinbar aussichtslosen Fällen kann durch öffentlichen Druck und Protestaktionen oder durch geeignete rechtliche und soziale Beratung eine Räumung verhindert werden.

Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Straße 8

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Nähere Informationen bei Petra Wojciechowski
Tel.: 612 66 66, mobil: 01590 6771290
stadtteilzentrum(at)nachbarschaftshaus.de

  • Freiwilligen-Beratung
  • Montag bis Mittwoch und Freitag 10:00-15:00 Uhr, Donnerstag 12:00-18:00 Uhr

Freiwilligen-Beratung

Montag bis Mittwoch und Freitag 10:00-15:00 Uhr, Donnerstag 12:00-18:00 Uhr

Die FreiwilligenAgentur Friedrichshain-Kreuzberg berät Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten. Sie bietet ihnen einen Überblick über zahlreiche Einsatzfelder der Bereiche Soziales, Kultur, Bildung, Umwelt, Politik, Sport, Medien, Handwerk und Gesundheit, um gemeinsam ein für sie passendes Engagement zu finden. Weiterhin informiert, berät und unterstützt die FreiwilligenAgentur Friedrichshain-Kreuzberg gemeinnützige Organisationen und Initiativen, die freiwillige Unterstützer:nnen suchen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Beratung zum Engagement für, mit und von Geflüchtete*n. Außerdem bietet die Agentur Austausch und Weiterbildung zu verschiedenen Themen des Freiwilligen Engagements an und führt eigene Projekte durch.

Kontakt und Information:

Andrea Brandt unter Tel. 311 66 00 77
info(at)die-freiwilligenagentur.de
im Haus der Parität am Urban
Grimmstr. 16,  10967 Berlin (Eingang Urbanstraße)   

www.die-freiwilligenagentur.de

                                                                                                                                                 

  • Rechtsberatung: Allgemeine Rechtsberatung
  • Termine nach Absprache

Rechtsberatung: Allgemeine Rechtsberatung

Termine nach Absprache

Durch das Engagement der Rechtsanwälte Martin G. Zimdars, Sven Schlüter und des Richters Simon Paulenz können wir eine allgemeine Rechtsberatung anbieten. Eine Beratung zu mietrechtlichen Fragen wird im Kreuzberger Stadtteilzentrum von der Gesoplan gGmbH angeboten.

Im Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Straße 8:

Terminvereinbarung bitte bis Dienstag, 17:30 Uhr!
Bitte Leistungsbescheid mitbringen oder 3,- € als Erinnerungshilfe!

Nähere Informationen bei Petra Wojciechowski unter Tel. 612 66 66

Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße, Urbanstraße 21: 

Sozialrecht (v. a. Alg II, Sozialhilfe, Rente, Reha/Teilhabe, Schwerbehinderung),

in allen anderen Rechtsgebieten nur eingeschränkt

jeder 1. und 3. Mittwoch im Monat, 16:00-18:00 Uhr

Sicherer Termin nur nach vorheriger Terminvereinbarung! Bitte die für die Beratung notwendigen Unterlagen mitbringen.

Informationen und Kontakt: Theresa Jänicke, Tel. 690 497 20