Kontakt | Datenschutzhinweis | Impressum

April

  • "Das Unwohlsein der modernen Mutter" & "Wie viel." Lesung mit Mareice Kaiser
  • Mittwoch,  5. April um 18:30 Uhr

"Das Unwohlsein der modernen Mutter" & "Wie viel." Lesung mit Mareice Kaiser

Mittwoch,  5. April um 18:30 Uhr

Versorgerin, Businesswoman, Mom I’d like to fuck – Mütter sollen heute alles sein. Dass darunter ihr Wohlbefinden leidet, ist kein Wunder. Mareice Kaiser, Journalistin und selbst Mutter, stellt immer wieder fest: Das Mutterideal ist unerreichbar und voller Widersprüche. Nichts kann man richtig machen und niemandem etwas recht. Offen, persönlich und liebevoll erzählt die Journalistin und Autorin Mareice Kaiser vom Unwohlsein der modernen Mutter. Und Geld spielt dabei keine unwesentliche Rolle, womit wir bei ihrem neuen Buch wären.

In „Wie viel. Was wir mit Geld machen und was Geld mit uns macht“ spricht sie über Geld und bricht damit ein Tabuthema. Geld ist nicht alles? Aber Geld ist ziemlich viel: Macht, Status, Lebensgrundlage. Und Grund für ziemlich viele Gefühle: Scham, Neid, Eifersucht. Aber auch Sicherheit, Glück, Freiheit. Was macht Geld mit uns, und was machen wir mit Geld? In ihrem neuen Buch erzählt sie ihre eigene Geldgeschichte und trifft Menschen, mit denen sie über Geld spricht.

Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Eintritt frei.

Kontakt: Bahar Sanli, GWA Graefe-Kiez, E-mail: gwa-graefekiez(at)nachbarschaftshaus.de, www.graefe-kiez.de

  • "Let us breathe!" - Podiumsdiskussion im Nachbarschaftshaus Urbanstraße
  • Dienstag, 18. April, 19.00 Uhr

"Let us breathe!" - Podiumsdiskussion im Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Dienstag, 18. April, 19.00 Uhr

Immer wieder kommen Menschen durch polizeiliche Maßnahmen zu Tode. Nicht nur durch Schüsse. Menschen ersticken, weil sie auf dem Bauch liegend von Polizist*innen mit einem Knie im Nacken fixiert werden. Eine Fixierung in Bauchlage ist lebensgefährlich. Das wissen auch Polizist*innen: Sie nennen das im unerträglich technokratischen Polizeijargon „lagebedingten Erstickungstod“. Über die möglichen tödlichen Konsequenzen dieser Praxis werden angehende Polizeibeamt*innen in ihrer Ausbildung aufgeklärt. Trotzdem kommen immer wieder Menschen dadurch zu Tode. Besonders oft sind Schwarze Menschen, PoC und Menschen mit psychischen Krisen davon betroffen. Warum werden solche Praktiken weiter in polizeilichen Maßnahmen angewendet? Warum kommt es trotzdem immer wieder zu Todesfällen durch Ersticken als Folge polizeilicher Fixierungen? Warum laufen die Ermittlungen gegen die beteiligten Beamt*innen immer wieder ins Leere?

Podiumsdiskussion mit Zefania Mundzik (Betroffener von Polizeigewalt), Armin Grimm (Rechtsanwalt) und Biplab Basu (KOP/ReachOut)

Eine Veranstaltung der Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP) und Wrangelkiez United! im Nachbarschaftshaus Urbanstraße.

  • BSR-Kieztag
  • Donnerstag, 20. April 2023, 13.00 - 18.00 Uhr

BSR-Kieztag

Donnerstag, 20. April 2023, 13.00 - 18.00 Uhr

Haben Sie Kaputtes und Altes zu Hause herumzustehen? Oder vielleicht Gegenstände, die zu schade zum Wegwerfen sind? Beim BSR-Kieztag können Sie Sperrmüll und Elektroschrott loswerden, aber auch gut erhaltenes Sperrgut beim Tausch- und Verschenkemarkt abgeben. Vielleicht finden auch Sie dort Brauchbares für sich.

In Kooperation mit der BSR wird es Infostände der Stadtteilkoordination Nördliche Luisenstadt und von Yeşil Çember zu Umweltberatung geben.

Am Feuerwehrbrunnen am Mariannenplatz (Waldemar-/Ecke Mariannenstraße)

Kontakt: Stadtteilkoordination Nördliche Luisenstadt, E-mail: stk-noerdl-luisenstadt(at)nachbarschaftshaus.de

mobil: 0176 – 143 764 07 oder 0176 – 143 751 88

  • Kinderkleider-Tausch im Nachbarschaftshaus
  • Freitag, 21. April, 14.30 - 17.00 Uhr

Kinderkleider-Tausch im Nachbarschaftshaus

Freitag, 21. April, 14.30 - 17.00 Uhr

Aussortieren - tauschen - freuen!

Wir laden ganz herzlich zu unserer Kleidertauschparty für Kinderkleidung (alle Größen) ein. Wenn du möchtest, kannst du gerne Kleidung zum Tauschen mitbringen - wenn du keine Kleidung übrig hast, kannst du natürlich dennoch am Kleidertausch teilnehmen und Kleidungsstücke mitnehmen.

Ansprechpartnerinnen: Ayla Römer & Sophie Schäfer

E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de

Tel.: 030/ 690 497 20

  • "Tag des guten Lebens" - Fastenbrechen & Schenkmarkt im Nachbarschaftsgarten Kreuzberg
  • Samstag, 22. April, 14.00 - 18.00 Uhr 

"Tag des guten Lebens" - Fastenbrechen & Schenkmarkt im Nachbarschaftsgarten Kreuzberg

Samstag, 22. April, 14.00 - 18.00 Uhr 

Wir laden im Rahmen des Projektes "Tag des guten Lebens - Berlin" herzlich ein zum Fastenbrechen in den Nachbarschaftsgarten Kreuzberg.
Es gibt ein Picknick, Live-Musik, einen kleinen Schenkmarkt, eine Pflanzaktion und viele nette Nachbar*innen zum Kennenlernen und Austauschen.
Wer mag, bringt eine Kleinigkeit zum Essen und Teilen mit.

https://www.tagdesgutenlebens.berlin/

Wann: 22.04.2023, von 14:00 – 18:00 Uhr
Wo: Nachbarschaftsgarten Kreuzberg
(Kolonie am Flughafen, Züllichauer/Ecke Golßener Straße, 10965 Berlin)

Mai

  • "Das verlorene andalusische Lied"- "Endülüs...Kayıp Şarkı" - deutsch-türkische Autorenlesung mit Turgut Altuğ
  • Mittwoch, 3. Mai, 18.00 Uhr

"Das verlorene andalusische Lied"- "Endülüs...Kayıp Şarkı" - deutsch-türkische Autorenlesung mit Turgut Altuğ

Mittwoch, 3. Mai, 18.00 Uhr

In diesem Roman geht es um mehr als die Liebe zum Wein und die Suche nach einer verloren geglaubten Klarinettenmelodie. Anschaulich wird von der bis heute kaum bekannten Geschichte der türkisch-sephardischen Juden erzählt. Aber auch die deutsch-türkischen Beziehungen seit Anfang des 20. Jahrhunderts spielen eine Rolle.

Bu romanda şaraba tutkunun yanı sıra kaybolduğuna inanılan bir klarnet melodisinin izinin sürülmesi konu edilmektedir. Az bilinen Türk-Musevilerinin tarihi, canlı bir biçimde anlatılmaktadır. Romanda işlenen bir başka konu ise 20. yüzyılda Türk-Alman ilişkileridir.

Im Nachbarschaftshaus, Urbanstr. 21

Wir laden herzlich ein! Der Eintritt ist frei.

  • Hof-Flohmarkt mit Pflanzentauschbörse
  • Sonntag, 7. Mai 12.00 bis 16.00 Uhr

Hof-Flohmarkt mit Pflanzentauschbörse

Sonntag, 7. Mai 12.00 bis 16.00 Uhr

Endlich ist es so weit: Wir veranstalten unseren ersten Hof-Flohmarkt im Garten des Nachbarschaftshauses. Für die Anmeldung zu einem Standplatz schreibt uns zwischen dem 10.04. und 28.04.2023 eine E-Mail an offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de (Anmeldung erforderlich.) Den Tisch (pro Person 1 Biertisch à 3 m) stellen wir euch zur Verfügung.

ACHTUNG: Limitierte Plätze. Standplatz gegen einen Solibeitrag von 5€. 

Für preiswerte Getränke, Essen und Musik wird gesorgt. Wir sind sehr gespannt und freuen uns!

Du suchst Kräuter und bunte Blumen für deinen Balkon? Saatgut und Jungpflanzen zum Tauschen abzugeben? Zu viele vorgezogene Gemüsesetzlinge? Bei unserem Hofflohmarkt im Garten des Nachbarschaftshauses hast du die Möglichkeit, dich an unserem Pflanzentauschbörsen-Tisch mit anderen Pflanzenliebhaber*innen auszutauschen und Pflanzenschätze abzugeben bzw. kostenfrei mitzunehmen. Beschrifte deine Spende gerne mit einem kleinen Gruß, dem Namen der Pflanze und ggf. einem Pflegehinweis.

Hier findet Ihr den Flyer zu unserem Hof-Flohmarkt.

Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Kontakt: Ayla Römer & Sophie Schäfer, Tel. 690 497 20, offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de

  • Kreistanzen bringt schnell gute Laune!
  • Sonntag, 7. Mai, 15.30 bis 16.30 Uhr

Kreistanzen bringt schnell gute Laune!

Sonntag, 7. Mai, 15.30 bis 16.30 Uhr

Im Rahmen des Hofflohmarktes findet das Schnupper-Angebot „Kreistänze zum Kennenlernen“ für Erwachsene statt:

Von 15.30 bis 16.30 Uhr im Saal, 2 € Kostenbeitrag

In der Kreistanzgruppe, die sich regelmäßig donnerstags trifft,  ist das Mitmachen nach vorheriger Anmeldung fast jederzeit möglich. Es wird eine Mischung aus einfachen und etwas anspruchsvolleren Tänzen mit Musik verschiedener Kulturen und Temperamente - mal meditativ, mal ausgelassen - getanzt.

Kontakt: Christine Nimtsch, E-mail:  raumnutzung(at)nachbarschaftshaus.de

  • Flohmarkt im GraefeKids
  • Sonntag, 7. Mai, 13.00 bis 17.00 Uhr

Flohmarkt im GraefeKids

Sonntag, 7. Mai, 13.00 bis 17.00 Uhr

Nach zwei Jahren Unterbrechung finden im GraefeKids wieder Flohmärkte statt. Für einen Kuchen bekommt ihr einen Standplatz und könnt gut Erhaltenes und Trödel aus dem Keller an die Nachbarschaft verkaufen.

Wir bieten Kaffee, Tee und Kuchen und ein wunderschönes Gelände mit Spielplatz für die Kinder.

In der Kinderfreizeiteinrichtung GraefeKids, Hasenheide 44, 10967 Berlin

Kontakt: Tel. 680 753 75, e-mail: graefe-kids(at)nachbarschaftshaus.de

  • „Wir wollten doch nur tanzen“ – Vernissage der Fotoausstellung 40 Jahre Tanz im Nachbarschaftshaus
  • Dienstag, 9. Mai um 17.00 Uhr

„Wir wollten doch nur tanzen“ – Vernissage der Fotoausstellung 40 Jahre Tanz im Nachbarschaftshaus

Dienstag, 9. Mai um 17.00 Uhr

„Wir wollten doch nur tanzen“ – Fotoausstellung über 40 Jahre Tanz im Nachbarschaftshaus

Ab 9. Mai 1983 trafen sich - immer montags - Menschen um die 30 im Nachbarschaftshaus Urbanstraße, die entgegen dem angesagten Disco-Tanzen die Freude am Paartanz pflegten. Werbung musste nicht gemacht werden: Über Mund-zu-Mund-Propaganda kamen immer mehr Leute dazu!  In den üblichen Tanzschulen damals war es undenkbar, dass in Alltagskleidung getanzt wurde, dass mensch über 20 als Single mitmachen durfte, und vor allem, dass in verschiedenen Paar-Konstellationen getanzt wurde: Mann/Frau, Frau/Mann, Frau/Frau, Mann/Mann....und das auch noch häufig wechselnd! Der Zulauf war so groß, dass mehrere Gruppen und Kurse entstanden, auch außerhalb des Nachbarschaftshauses.
Der Wildwuchs brauchte eine Form – und so entstand zum 1. Januar 1988 eine GbR und der Name „taktlos - Tanz im Nachbarschaftshaus Urbanstraße“.

Jahre und Jahrzehnte vergingen, es gab inhaltliche Fortentwicklungen; aus dem Team entwickelten sich andere Tanzschulen... – „taktlos“ blieb dem Nachbarschaftshaus bis 2018 treu.

Heute finden hier immer noch einige Standard-Latein- sowie Swing-Lindy Hop-Kurse statt – deshalb „40 Jahre Tanz im Nachbarschaftshaus“!

Flyer der Ausstellung

Gezeigt wird die Ausstellung vom 26. April – 30. Juni 2023 im Nachbarschaftshaus, Urbanstr. 21.

Zur Vernissage am Dienstag, den 9. Mai um 17.00 Uhr, ist herzlich eingeladen!

  • "Eine Brücke nach Rojava" - Filmvorführung im Nachbarschaftshaus
  • Freitag, 12. Mai, 19 Uhr

"Eine Brücke nach Rojava" - Filmvorführung im Nachbarschaftshaus

Freitag, 12. Mai, 19 Uhr

Im Rahmen der Kurdischen Kulturtage wird im Nachbarschaftshaus „Eine Brücke nach Rojava“ gezeigt. Der Dokumentarfilm handelt von der Entstehung des Städtepartnerschaftsvereins Friedrichshain-Kreuzberg und Dêrik in Nordsyrien. Er zeigt auch den Alltag der Menschen in Nord- und Nordostsyrien und die allgegenwärtige Bedrohung durch die türkische Armee und ihre islamistischen Hilfstruppen.

Der Film begleitet die Mitbegründerinnen des Städtepartnerschaftsvereins, Elke Dangeleit und Hans Günter Kleff 2018 auf einer Reise in den kurdisch geprägten Norden Syriens, auch Rojava genannt. Um die Unterzeichnung der ersten Städtepartnerschaft Deutschlands mit einer nordostsyrischen Stadt für den multikulturellen Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg vorzubereiten, trafen sie Bürgermeister Feremez Hammo und Co-Bürgermeisterin Rojin Ceto der Stadt Dêrik.

Der Eintritt zur Filmvorführung ist kostenfrei!

  • Nachbarschaftsfest "Rudolf trifft Haase" in Friedrichshain
  • Sonntag, 14. Mai, 14:00 - 18:00 Uhr

Nachbarschaftsfest "Rudolf trifft Haase" in Friedrichshain

Sonntag, 14. Mai, 14:00 - 18:00 Uhr

Das Nachbarschaftsfest „Rudolf trifft Haase“ findet dieses Jahr zum zweiten Mal statt. Am 14. Mai wollen wir wieder gemeinsam mit der Nachbarschaft, Initiativen und allen Interessierten an drei verschiedenen Standorten feiern.

In der Danneckerstraße (Klimastraße), im Familienzentrum FUN und in der Haasestraße wird es viel leckeres Essen, ein tolles Bühnenprogramm und jede Menge Mitmach-Aktionen von Nachbar*innen, Einrichtungen und Künstler*innen geben.

Wenn ihr Lust habt mitzumachen, etwas Eigenes anzubieten oder zu unterstützen, meldet euch gerne bei uns. Wir freuen uns auf das gemeinsame Nachbarschaftsfest.

Friedrichshain: Danneckerstraße 2-6, Familienzentrum FUN, Haasestraße und Lovelite

Kontakt: Lucile Strauch, Tel. 0176 977 15242, l.strauch(at)nachbarschaftshaus.de

  • Kleidertauschparty
  • Freitag, 19. Mai, 15:30 - 18:30 Uhr 

Kleidertauschparty

Freitag, 19. Mai, 15:30 - 18:30 Uhr 

Aussortieren - tauschen - freuen! 

Du möchtest deinen Kleiderschrank minimieren? Du hast Lust auf was Neues? Wir laden dich herzlich zu unserer Kleidertauschparty ein!

Das Prinzip ist einfach: Bring aus Deinem Kleiderschrank mit, was und so viel oder so wenig Du möchtest - Kleidung, Schuhe und Accessoires. Im Gegenzug kannst Du Sachen anprobieren und mitnehmen. Die Sachen, die übrig bleiben, nimmt der/die ursprüngliche Eigentümer*in wieder mit oder lässt sie da. Der Rest wird von uns in eine gemeinnützige Kleidersammlung gebracht.

Bring gerne Freunde mit oder lerne neue Leute aus deiner Nachbarschaft kennen. Wir freuen uns auf dich!

1€ Unkostenbeitrag. Bitte KEINE Kinderkleidung mitbringen.

Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Ayla Römer & Sophie Schäfer, Tel. 690 497 20, offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de

  • Kiezflohmarkt auf dem Zickenplatz
  • Sonntag, 21. Mai, 12:00 bis 16:00 Uhr

Kiezflohmarkt auf dem Zickenplatz

Sonntag, 21. Mai, 12:00 bis 16:00 Uhr

Im Mai findet wieder unser beliebter Kiezflohmarkt statt. Ob Trödeln, flanieren oder plaudern - hier trifft sich die Nachbarschaft.

Anmeldung: Die Anzahl der Plätze ist limitiert. Die Anmeldung erfolgt online unter flohmarkt(at)graefe-kiez.de. Die Anmeldung wird am Dienstag, den 09.05. um 19 Uhr freigeschaltet. Mails, die vorher eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Die Platzvergabe erfolgt chronologisch nach der Uhrzeit im Mail-Eingang.

Pro Tisch (max. 3 m) ist ein Beitrag in Höhe von 10 Euro zu entrichten. Der Aufbau ist ab 10 Uhr möglich.

Zickenplatz (Hohenstaufenplatz)

Kontakt: Bahar Sanli, gwa-graefekiez(at)nachbarschaftshaus.de

www.graefe-kiez.de

Juni

  • Flohmarkt im GraefeKids
  • Sonntag, 11. Juni 13.00 bis 17.00 Uhr

Flohmarkt im GraefeKids

Sonntag, 11. Juni 13.00 bis 17.00 Uhr

Nach zwei Jahren Unterbrechung finden im GraefeKids wieder Flohmärkte statt. Für einen Kuchen bekommt ihr einen Standplatz und könnt gut Erhaltenes und Trödel aus dem Keller an die Nachbarschaft verkaufen.

Wir bieten Kaffee, Tee und Kuchen und ein wunderschönes Gelände mit Spielplatz für die Kinder.

In der Kinderfreizeiteinrichtung GraefeKids, Hasenheide 44, 10967 Berlin

Kontakt: Tel. 680 753 75, e-mail: graefe-kids(at)nachbarschaftshaus.de

  • Fête de la musique
  • Mittwoch, 21. Juni, 16.00 bis 20.00 Uhr

Fête de la musique

Mittwoch, 21. Juni, 16.00 bis 20.00 Uhr

Eine Premiere! In diesem Jahr nehmen wir erstmals an der Fête de la Musique teil und freuen uns sehr. Verschiedene Künstler*innen bespielen unsere Bühne im Garten des Nachbarschaftshauses. Lasst uns gemeinsam Musik(-verbindung) feiern!

Unser Programm wird im Vorfeld auf  www.nachbarschaftshaus.de veröffentlicht.

Der Eintritt ist frei. Getränke und etwas Kleines zu essen könnt ihr bei uns erwerben.

Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Kontakt: Ayla Römer & Sophie Schäfer, Tel. 690 497 20, offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de

  • Premiere Theater Ikarus: Irgendwo im Nirgendwo
  • Freitag, 23. Juni, 20.00 Uhr

Premiere Theater Ikarus: Irgendwo im Nirgendwo

Freitag, 23. Juni, 20.00 Uhr

Eine Gruppe Reisender wird in einem leerstehenden Hotel inmitten einsamer Natur an einem See untergebracht, weil ihr ICE auf offener Strecke stehengeblieben ist. Offensichtlich ist der Strom großflächig ausgefallen, und so müssen sich alle mit der unangenehmen Situation arrangieren. In diesem Hotel ohne Personal - das sonst nur in der Saison geöffnet ist - versuchen sie, die Lage selbstorganisiert und improvisiert zu bewältigen. Niemand weiß, warum und wie lange… Was macht man, wenn die so selbstverständliche „Normalität“ einfach abrupt angehalten wird?

Eintritt frei, Spenden herzlich willkommen!

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de

Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Kontakt: Jens Clausen, 0178 563 34 92, ikarus(at)nachbarschaftshaus.de

oder Infos bei: Ayla Römer & Sophie Schäfer, Tel. 690 497 20, offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de

  • Sommerkonzert der Geigengruppe Fruzuki
  • Samstag, 24. Juni, 10.30 Uhr

Sommerkonzert der Geigengruppe Fruzuki

Samstag, 24. Juni, 10.30 Uhr

Fruzuki ist eine kleine Geigenschule, die 2018 in Berlin von der Spanierin Alba San Quirico gegründet wurde. Hier wird nach der Suzuki-Methode oder Muttersprache-Methode gelehrt. Durch Musik möchte die Gründerin Familien in der Erziehung ihrer Kinder begleiten. Wir lernen nicht nur das Hören, Singen oder Notenlesen, sondern auch Gruppenarbeit, Ausdauer, Disziplin und Verantwortung. Mit der Suzuki-Methode ist es möglich, all das in spielerischer Weise zu erfahren.  Alba San Quirico ist diplomierte Violinistin, Suzuki-Pädagogin, Musiktherapeutin und Orchestermusikerin.

Eintritt frei, wir freuen uns über eine Spende!

Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Kontakt: Ayla Römer & Sophie Schäfer, Tel. 690 497 20, offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de

  • Sommerfest im Nachbarschaftshaus
  • Sonntag, 25. Juni 14.00 bis 18.00 Uhr

Sommerfest im Nachbarschaftshaus

Sonntag, 25. Juni 14.00 bis 18.00 Uhr

Wir freuen uns, Sie zu unserem Sommerfest im Garten des Nachbarschaftshauses in der Urbanstraße einladen zu können!

Unser Programm: Live-Musik, Essen, Getränke, Angebote für Kinder, Trödelstand und Kleidertausch, Informationen zum Haus und den Angeboten, Spiele und vieles mehr…

Im Garten des Nachbarschaftshauses

Kontakt: Ayla Römer & Sophie Schäfer, Tel. 690 497 20, offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de