Kontakt | Datenschutzhinweis | Impressum

Liebe Nachbar*innen,

bitte informieren Sie sich aufgrund der anhaltenden Pandemie-Situation vorsichtshalber telefonisch oder per E-Mail  vorab in den jeweiligen Einrichtungen, ob die Angebote wie hier aufgeführt stattfinden können:

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!

Begegnung

  • Kiez Café im Kreuzberger Stadtteilzentrum
  • Mo-Do

Kiez Café im Kreuzberger Stadtteilzentrum

Mo-Do

Treffen – Austauschen – Nachbarschaft erleben

Während unserer Öffnungszeiten können Sie im Kiez Café nachbarschaftliche Kontakte knüpfen, pflegen und sich zu sozialen und kulturellen Veranstaltungen informieren. Sie können eine Ausstellung in unseren Räumen genießen oder einen Museumsbesuch u.ä. woanders planen. Gesellschaftsspiele ausleihen und spielen oder unsere Tauschbibliothek nutzen um in einem Buch zu schmökern oder ein gelesenes durch ein „neues“ zu ersetzen. Oder einfach Ihre eigenen Ideen umsetzen!
Kommen Sie doch einfach vorbei! Wir freuen uns auf Sie!

Montag:   10:00 -13.00, 15:00–18:00 Uhr
Dienstag:  10:.00 - 13:00, 14:30–18:30 Uhr
Mittwoch: 10:00 -13:00, 15:00–18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00-13:00, 14:30–17:00 Uhr
Freitag: Solicafé 10:00 - 13:00 Uhr

Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Straße 8

  • Der Kreuzberger Tauschring
  • Letzter Sonntag im Monat, 14.00-17.00 Uhr

Der Kreuzberger Tauschring

Letzter Sonntag im Monat, 14.00-17.00 Uhr

Der Kreuzberger Tauschring ist ein Projekt für aktive Menschen, die sich durch Nachbarschaftshilfe gegenseitig unterstützen. Getauscht werden eingesetzte Lebenszeit gegen eingesetzte Lebenszeit und Sachen.

Die Vorteile des gegenseitigen Tauschens liegen auf der Hand : 

  • auch ohne viel Geld auf der hohen Kante können die Mitglieder sich etwas leisten und sich rege am Tauschhandel beteiligen,
  • der Aus-Tausch zwischen den Mitgliedern fördert ihre Nachbarschaftskontakte im Kiez und kann damit Vereinzelungen entgegenwirken,
  • die Mitglieder können ihre Talente und Fähigkeiten nutzbringend einbringen und sie dabei trainieren und erweitern,
  • das Tauschen nicht mehr gebrauchter Sachen wendet sich gegen Wegwerfmentalität und wirkt dadurch ökologisch,
  • die Nachbarschaftshilfe zwischen den Mitgliedern bietet ihnen Möglichkeiten für ein solidarisches Miteinander.

Der Tauschring lebt von der Balance zwischen Geben und Nehmen. Weitere Informationen für Interessierte bietet das Info-Pack, herunterzuladen von der Homepage: 

https://kreuzberger-tauschring.jimdo.com

Jeden letzten Sonntag im Monat von 14:00–17:00 Uhr im Nachbarschaftshaus Urbanstraße

 

 

 

 

  • Kieztreffen "Barrierefreiheit in Kreuzberg"

Kieztreffen "Barrierefreiheit in Kreuzberg"

Barrierefreiheit betrifft fast alle!

Ältere Menschen, Familien, Paare, Alleinstehende – mit und ohne Beeinträchtigung. Wir wollen Raum für Austausch, Vernetzung und gemeinsame Aktionen schaffen, damit unsere Nachbarschaft bunter und vielfältiger wird. Welche Anliegen und Ideen zum Thema Barrierefreiheit haben Sie?

Möchten Sie sich mit (anderen) Betroffenen und Angehörigen Betroffener austauschen? Wollen Sie aktiv an unseren Projekten wie z.B. „Rampenaktion - Jede Rampe ist ein Zeichen von Willkommenskultur“ oder ein „Kiezatlas für (fast) alle - Orte der Begegnung“ mitwirken?

Dann sind Sie genau richtig bei uns. Wir sind eine Gruppe von aktiven Bewohner*innen, jung und alt, mit und ohne Beeinträchtigung. Jede*r ist herzlich wilkommen.

Aktuelle Termine erfragen sie bitte telefonisch.

Kontakt: Bahar Sanli

Gemeinwesenarbeit (GWA) Graefe-Kiez

Jahnstr. 4, 10967 Berlin

mobil: 0176 46 79 83 14

E-mail: gwa-graefekiez(at)nachbarschaftshaus.de

  • BürgerGenossenschaft Südstern e.V. - Solidarisch leben im Kiez

BürgerGenossenschaft Südstern e.V. - Solidarisch leben im Kiez

Die BürgerGenossenschaft Südstern e.V. ist eine Initiative, in der Nachbarn gegenseitig Unterstützung leisten und die sich im öffentlichen Raum engagiert.
Am Südstern haben wir einen Kiez-Kiosk als Nachbarschaftstreffpunkt aufgestellt. Hier organisieren wir mit Kooperationspartnern Beratung zu verschiedenen Themen. Dienstags treffen wir uns alle 14 Tage zum gemeinsamen Abendessen (Suppe-Kochen oder jede*r bringt was mit) ab 18.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Gneisenaustraße 12. Interessierte sind herzlich eingeladen dazuzukommen.

Aktuelle Termine auf: www.bg-suedstern.de

BürgerGenossenschaft Südstern e.V.

Tel. 311 66 00 70 (Bitte ggfls. eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen!)

(Bürozeit: Mo. 10-12 Uhr in der Willma FreiwilligenAgentur Friedrichshain-Kreuzberg, Grimmstr. 16, Haus der Parität am Urban)

  • Kochen mit Freunden für die Nachbarschaft
  • Freitag, 16.00 - 20.00 Uhr

     

Kochen mit Freunden für die Nachbarschaft

Freitag, 16.00 - 20.00 Uhr

 

Das Kochen mit Freunden ist ein Angebot, welches von der Gemeinschaft lebt. Ursprünglich von geflüchteten Menschen in Lebens gerufen, welche einen Ort der Begegnung und des gemeinsamen Kochens suchten. Heute lebt das ”Cooking with friends” vom Engagement aller und von der Vielfalt der Teilnehmer*innen.

In dieser Gruppe geht es nicht nur ums Kochen, sondern darüber hinaus darum, sich über Fragen des Alltags auszutauschen, gemeinsam Spaß zu haben, Experten zu verschiedenen Themen einzuladen und auch Freundschaften zu schließen. 

Kommt einfach vorbei!

Tim Ünsal, t.uensal(at)nachbarschaftshaus.de Tel. 0178 3112 803 und 285 08442

Im Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße

Gneisenaustr. 12, 10961 Berlin

 

 

  • Familiengarten
  • Mittwoch 13:00-19:00 Uhr

Familiengarten

Mittwoch 13:00-19:00 Uhr

Jeden Mittwoch bieten wir Familien und Eltern mit Kleinkindern die Möglichkeit, unser Außengelände zu nutzen und bei Waffeln, Kaffee und Tee miteinander ins Gespräch zu kommen.

Kinderfreizeiteinrichtung GraefeKids, Hasenheide 44, 10967 Berlin

Tel. 030-68075375, graefe-kids(at)nachbarschaftshaus.de

  • Interkulturelles Frauencafé
  • Mittwoch, 16.00 bis 18.00 Uhr

Interkulturelles Frauencafé

Mittwoch, 16.00 bis 18.00 Uhr

Das interkulturelle Frauencafé im Nachbarschaftshaus ist offen für alle Frauen, die sich austauschen wollen: um sich kennenzulernen und über verschiedenste Themen zu sprechen, um Deutsch zu üben, um gemeinsam Tee oder Kaffee zu trinken. Bei Interesse können zu bestimmten Themen auch Expertinnen eingeladen werden.

Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Kinder können gerne mitgebracht werden.

Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Ansprechpartnerinnen:

Laura Ciomperlik, Katrin Altmann

Tel.: 030 311 66 00 77 oder 0176 4277 3031

patenschaften(at)die-freiwilligenagentur.de

 

 

  • dabei.sein-Patenschaften
  • Interkultureller Austausch - Gemeinsam Zeit verbringen

dabei.sein-Patenschaften

Interkultureller Austausch - Gemeinsam Zeit verbringen

Mit den dabei.sein-Patenschaften möchte die FreiwilligenAgentur Begegnungen und Erlebnisse zwischen Freiwilligen und Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte ermöglichen. In einem kurzfristigen Engagement von zunächst drei Treffen begegnet Ihr Euch, gestaltet Freizeit gemeinsam und habt Teil an der Lebenswelt Eures Gegenübers.

Kontakt: dabei.sein-Patenschaften

  • Laura Ciomperlik
  • Katrin Altmann

Willma FreiwilligenAgentur Friedrichshain-Kreuzberg
Grimmstraße 16 , 10967 Berlin
Tel. 311 66 00 77, mobil: 0176 427 730 31
patenschaften(at)die-freiwilligenagentur.de

 

 

  • Interkulturelles Begegnungscafé
  • Mittwoch, 18.00 - 20.00 Uhr

Interkulturelles Begegnungscafé

Mittwoch, 18.00 - 20.00 Uhr

Das Interkulturelle Begegnungscafé für Menschen mit und ohne Migrations- oder Fluchterfahrung bietet Raum, um bei Kaffee und Tee miteinander ins Gespräch zu kommen, sich über Fragen des Alltags auszutauschen und Expert*innen zu verschiedenen Themen einzuladen.
Wir erkunden gemeinsam die Stadt, besuchen kulturelle Veranstaltungen, gucken Filme, sprechen darüber und spielen gemeinsam Spiele.
Die Gesprächsthemen, Ausflugsziele und Aktivitäten werden in Absprache mit den Teilnehmer*innen entwickelt und finden in der Regel auf Deutsch statt - für Übersetzung kann bei Bedarf gesorgt werden.

Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Kontakt: Tim Ünsal,  Tel.: 0178 311 28 03

t.uensal(at)nachbarschaftshaus.de

  • Nachbarschafts-Stammtisch GraefeSüd
  • Erster Donnerstag im Monat ab 18:00 Uhr

Nachbarschafts-Stammtisch GraefeSüd

Erster Donnerstag im Monat ab 18:00 Uhr

Unser Motto: miteinander reden statt übereinander. Wir lernen uns kennen, plaudern über unseren Kiez und darüber, was uns bewegt. Gibt es aus der Runde eine gute Idee, organisieren wir auch mal kleine Veranstaltungen und laden uns Gäste ein. Wird uns etwas wichtig, finden wir Mittel und Wege: z.B. die KiezAktiv Kasse. Wir möchten Vielfalt leben und stehen für solidarische und inklusive Nachbarschaft ein. Alle Menschen aus dem Stadtteil sind herzlich zu unserem Stammtisch eingeladen.

Kontakt: Angelika Greis, Tel. 0159 067 086 53

stk-tempelh-vorstadt(at)nachbarschaftshaus.de

oder Emine Yilmaz, Tel: 55 95 61 10
wds.nachbarschaft(at)via-in-berlin.de
Dütti-Treff , Urbanstraße 48 E, 10967 Berlin

Jeden ersten Donnerstag ab 18:00 Uhr im Dütti-Treff, Urbanstraße 48 E (Werner-Düttmann-Platz)

  • Foodsharing – Lebensmittel retten
  • Montag bis Freitag, 9:00 bis 18:00 Uhr

Foodsharing – Lebensmittel retten

Montag bis Freitag, 9:00 bis 18:00 Uhr

Im Kontext vom Klimawandel, Nachhaltigkeit und Nachbarschaft ist unser Mehrgenerationenhaus ein „Fair-Teiler“.

Das ist ein Ort, zu dem alle Menschen Lebensmittel bringen und kostenlos von dort mitnehmen dürfen. „Foodsaver“ können gerettete Lebensmittel zu uns bringen, die noch zur Weitergabe geeignet sind. Auch Du kannst Deine Lebensmittel vorbeibringen, wenn Du zum Beispiel zu viel gekauft hast oder etwas nicht mehr benötigst.

Wir möchten gemeinsam mit Euch gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen! 

Im Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße, Gneisenaustr. 12, 10961 Berlin

Kontakt: Sarah Albert, Tel. 285 084 42, E-mail: mgh-gneisenau(at)nachbarschaftshaus.de

  • Aktiv-Frühstück
  • Donnerstag, 10:00 bis 11:30 Uhr

Aktiv-Frühstück

Donnerstag, 10:00 bis 11:30 Uhr

Donnerstags sind Nachbar*innen eingeladen, sich zu einem gesunden Frühstück im Nachbarschaftshaus zu treffen.

Pflanzliche Joghurts, Müsli-Variationen, Tomaten aus dem Nachbarschaftsgarten, Brotvariationen nach Lust und Laune - wir probieren uns gemeinsam durch ein diverses Angebot an gesunden und nährstoffreichen Frühstücksvarianten. Informationen hierzu auf unserer Webseite oder telefonisch.

Für das Frühstück können zwischen 3,50 und 5,00 Euro entrichtet werden, je nach eigenem Ermessen und Geldbeutel.

Um Anmeldung wird gebeten. E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de oder unter Tel.: 030 690497-0

Wir freuen uns auf Euch!

Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße

  • Geschichten suchen Ohren - Ein Ort für nachbarschaftliches Erzählen
  • Einmal monatlich Donnerstag, jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr

Geschichten suchen Ohren - Ein Ort für nachbarschaftliches Erzählen

Einmal monatlich Donnerstag, jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr

Wir bestehen aus lauter Geschichten. Gerüche, Gegenstände, Spielzeuge, Fotos und vieles andere mehr wirken wie goldene Schlüssel: Ins Schloss gesteckt, schon öffnet sich die Tür zu einem Raum, an den wir schon lange nicht mehr gedacht haben. Wir bestehen aus lauter Geschichten und sind - das ist Teil unseres Menschseins - von Natur aus Erzähler*innen. Leider sind oft die Orte und die aufmerksamen Ohren für diese Geschichten verloren gegangen. Jetzt gibt es diese wieder! Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße!

Cornelia Kurt und Jürgen Kretzschmar, ausgebildet als Schauspielerin bzw. Erzähler, arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich daran, diese menschliche Fähigkeit wieder zu wecken. Wir laden Dich ein, im Kaminzimmer des Nachbarschaftshauses unsere „inneren Schätze“ zu heben. Es gibt kein Muss zum Erzählen. Offene Ohren sind auch ein Geschenk. Wir wissen aber aus Erfahrung: Wenn man eine Geschichte hört, wollen die eigenen auch ans Licht. Oder ins Ohr. Oder ins Herz. 

TERMINE: 13. April | 11. Mai | 8. Juni 2023

Um Anmeldung wird gebeten!

Anmeldung im Offenen Bereich des Nachbarschaftshauses: Tel. 690 497 20 , offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de

 

 

  • Verein Yiakl. Freiheit für Eritrea!
  • 1. Samstag im Monat,15:00 bis 19:00 Uhr

Verein Yiakl. Freiheit für Eritrea!

1. Samstag im Monat,15:00 bis 19:00 Uhr

Es ist uns genug! Wir sind ein Verein aus eritreischen Menschen, deren Hauptanliegen als Bewegung die Beseitigung der Diktatur und die Errichtung eines demokratischen und rechtsstaatlichen Systems in Eritrea ist. Hierzu möchten wir unseren Beitrag leisten. Ferner wollen wir unsere aus Eritrea geflüchteten Landsleute bei der Integration in Deutschland tatkräftig unterstützen.

Im Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße

Gneisenaustr. 12, 10961 Berlin

Kontakt: Yiakl.bbr(at)gmail.com

  • Lebensmittelpunkt Depot
  • Donnerstag, 9:00 bis 17:00 Uhr

Lebensmittelpunkt Depot

Donnerstag, 9:00 bis 17:00 Uhr

Seit Juni 2022 dient das Nachbarschaftshaus Urbanstraße als Lebensmittelpunkt Depot. Das bedeutet, dass Menschen hier gerettete Bio-Lebensmittel abholen können!

Diese Lebensmittel werden vom LMP Netzwerk gerettet und an verschiedene Standorte in Berlin gebracht und der Nachbarschaft bereitgestellt.

Jeden Donnerstag von 9.00-17.00 Uhr können diese Lebensmittel abgeholt werden. Bitte vorher anrufen und erfragen, ob Lebensmittel geliefert wurden!

Kontakt:  690 497 0,  offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de

  • UkraMobil! - Fahrräder für geflüchtete Menschen
  • Dienstag, 14:00 bis 17:00 Uhr

UkraMobil! - Fahrräder für geflüchtete Menschen

Dienstag, 14:00 bis 17:00 Uhr

mog61 Miteinander ohne Grenzen e.V. sammelt gebrauchte Räder, die von ihren Eigentümer*innen nicht mehr benötigt werden, lässt sie fachgerecht in Ordnung bringen und stellt sie dann Geflüchteten, nicht nur aus der Ukraine, kostenlos zur Verfügung. Mit den Rädern können sie sich sehr praktisch und ohne zusätzliche Kosten durch Berlin bewegen und ihre neue Umgebung kennlernen. Dies gilt besonders für Familien mit Kindern und Jugendlichen - wir verschenken auch schöne Kinderräder!

Bitte ruft zur Sicherheit vorher an, ob Fahrräder vorrätig sind: 0176 99 74 36 24

Es wird immer wieder auch zusätzliche Termine geben - Informationen auf https://mog61.de

Kontakt: Marie Hoepfner, Tel. 0176 99743624,  kontakt(at)mog61ev.de

  • Fröhlich nähen!
  • Dienstag und Donnerstag, 14:00 bis 17:00 Uhr

Fröhlich nähen!

Dienstag und Donnerstag, 14:00 bis 17:00 Uhr

In unserer Nähwerkstatt könnt ihr zweimal in der Woche unter fachkundiger Anleitung nähen lernen oder eure Nähkenntnisse auffrischen und dabei hübsche Kleidungsstücke und andere Stoffartikel herstellen. Im Nachbarschaftshaus stehen Nähmaschinen zur Verfügung. „Fröhlich Nähen!“ versteht sich aber auch als Treffpunkt im Rahmen des Netzwerks der Wärme, um sich bei Kaffee, Tee und Kuchen auszutauschen und besser kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos, Stoffe und Nähmaterial werden gestellt.

Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Kontakt: Marie Hoepfner, mog61 Miteinander ohnen Grenzen e.V., Tel. 0176 99743624, kontakt(at)mog61ev.de

  • Tischlein deck Dich!
  • Jeden vierten Mittwoch im Monat ab 18:00 Uhr

Tischlein deck Dich!

Jeden vierten Mittwoch im Monat ab 18:00 Uhr

Einmal im Monat treffen sich Menschen aus verschiedenen Kulturen, kochen Gerichte aus ihren Herkunftsländern, bereiten ein bunt gemischtes Büfett zu und lernen sich auf diese Weise besser kennen. „Tischlein deck dich!“ gehört zum Netzwerk der Wärme, angeboten werden außerdem Beratung und evtl. kulturelle Aktivitäten. Die Teilnahme am Essen ist kostenlos. Wir übernehmen die Kosten für die Zutaten und leisten auch gerne Hilfestellung beim Kochen. Die kulinarische Reise wird umso bunter und vielfältiger, je mehr Gäste sich aktiv beteiligen!

Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Marie Hoepfner, mog61 Miteinander ohne Grenzen e.V.,  Tel. 0176 99743624, kontakt(at)mog61ev.de

  • Café im offenen Bereich des Nachbarschaftshauses Urbanstraße
  • Montag - Freitag von 9:00 -17:00 Uhr

Café im offenen Bereich des Nachbarschaftshauses Urbanstraße

Montag - Freitag von 9:00 -17:00 Uhr

Im Café des Offenen Bereichs habt Ihr täglich von 9:00 -17:00 Uhr die Möglichkeit, preiswert Heiß- und Erfrischungsgetränke sowie Kuchen zu erwerben und in unserer gemütlichen Sitzecke oder im Garten zu verweilen. Kommt gerne vorbei!

Ayla Römer & Sophie Schäfer &Team des Offenen Bereichs:  Tel.: 030/ 690 497 0, E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de

  • Kiezcafé am Urbanhafen
  • Bis Mai jeden Donnerstag 13.00-15.00 Uhr - ab Mai jeden Dienstag und Donnerstag 15.00-17.00 Uhr

Kiezcafé am Urbanhafen

Bis Mai jeden Donnerstag 13.00-15.00 Uhr - ab Mai jeden Dienstag und Donnerstag 15.00-17.00 Uhr

Das Kiezcafé am Urbanhafen ist offen für alle Menschen, die Lust auf Austausch über aktuelle Themen mit Nachbar*innen und dem Team der Gemeinwesenarbeiterinnen haben, die Ressourcen und Anknüpfung in der Nachbarschaft suchen. Kommen Sie gerne vorbei, auch wenn Sie mal in unsere Kreuzberger Kiezbox schauen wollen oder Lust auf einen Kaffee oder Tee (auf Spendenbasis) haben.

Wir freuen uns auf Sie!

Bei schlechtem Wetter fällt das Kiezcafé aus!

Ort des Kiezcafés: PlanBude (Bauwagen am Urbanhafen), vor dem Restaurantschiff van Loon am Carl-Herz-Ufer

Kontakt: Ayla Römer

mobil:  0157 5242 4790, E-mail: gwa-urbanhafen(at)nachbarschaftshaus.de

Beratung

  • Welcome Support Berlin
  • Dienstag, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Welcome Support Berlin

Dienstag, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Wir bieten eine niedrigschwellige, aufsuchende Beratung für Menschen mit Fluchterfahrung, die nicht in Gemeinschaftsunterkünften (GU) für geflüchtete Menschen untergebracht sind und Beratung benötigen.

Dies können Personen sein, die in Privathaushalten, temporär in Hostels, Hotels oder ASOG Unterkünften untergebracht sind. Die Beratung betrifft alle Themen des alltäglichen Lebens, wie z.B. Leistungsansprüche, Wohnen, Sprachmittlung oder Gesundheit.

Ansprechpartnerinnen: Stefanie Klose und Clara Marie Wermter, sowie für psychologische Belange Nora Mohamad

Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Kontakt:

Stefanie Klose, 0175 5376135

Clara Marie Wermter, 0151 22110674

Nora Mohamad, 0175 4150013

  • Digital-Café im RuDi
  •  

    Jeden zweiten Montag von 16.00 - 18.00 Uhr

    13.02. / 27.02. / 13.03. / 27.03. / 10.04. / 24.04.2023

Digital-Café im RuDi

 

Jeden zweiten Montag von 16.00 - 18.00 Uhr

13.02. / 27.02. / 13.03. / 27.03. / 10.04. / 24.04.2023

Das Internet ist für viele Sachen gut. Es geht zum Beispiel um diese Themen: 

  • mit Computer und Smartphone umgehen lernen
  • Spiele spielen
  • im Internet surfen
  • E-Mails schreiben
  • und weitere Themen, die Sie interessieren.

Hier gibt es Hilfe mit dem Internet und den Geräten.

Im RuDi Nachbarschaftszentrum

Kontakt: Lena Mischke, Tel. 0157 835 136 42 

Tim Ünsal, Tel. 0178 311 2803

www.rudizentrum.de

  • MOBI JOB - Mobile Jobberatung für Geflüchtete
  • Montag, 13.00-17.00 Uhr

MOBI JOB - Mobile Jobberatung für Geflüchtete

Montag, 13.00-17.00 Uhr

Das Angebot der mobilen Jobberatung richtet sich an Menschen mit Fluchterfahrung, mit Deutschkenntnissen ab gutem A2 bzw. B1. Unsere Beraterinnen und Berater bieten den Ratsuchenden intensive Einzelberatung an und unterstützen sie auf ihrem Weg in Arbeit, Aus- und Weiterbildung.

  • Berufliche Orientierung
  • Suche nach individuellen Möglichkeiten der Arbeitsmarktintegration
  • Stellensuche
  • Beratung und Begleitung im gesamten Bewerbungsprozess
  • Unterstützung beim Verfassen von Lebenslauf und Anschreiben
  • Hilfe bei der Kontaktaufnahme und bedarfsgerechte Begleitung zu Unternehmen
  • Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

Wir sprechen Deutsch, Englisch, Arabisch, Spanisch und Französisch.

Im Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Str. 8, 10999 Berlin

Anmeldungen zur Beratung bei:

Mary Luna Kindermann (Beraterin), Tel.: 0157 73 50 11 47

oder

Kreuzberger Stadtteilzentrum, Tel.: 030 - 612 66 66

Ein Angebot von JOB POINT Berlin.

  • Stadtteilkoordination plus

Stadtteilkoordination plus

Blick vom Kreuzberg in die Großbeerenstraße

Die Stadtteilkoordination plus informiert über Planungsvorhaben des Bezirksamts und fördert den Dialog im Sozialraum. Wir möchten ins Gespräch kommen mit Bewohner:innen und Initiativen aus dem Gebiet. Wir greifen Beschwerden auf, tragen Informationen darüber weiter und unterstützen bei der Entwicklung von Lösungen. Unser Ziel ist, die Beteiligung und Vernetzung in diesen beiden Kreuzberger Gebieten zu fördern.

Tempelhofer Vorstadt

Angelika Greis, 01590 6708653

Veit Hannemann, 0176 14375188

Jahnstr. 4, 10967 Berlin

Sprechzeiten vor Ort: Montag 15:00 bis18:00 Uhr und Donnerstag 10:00 bis 13:00 Uhr

stk-tempelh-vorstadt(at)nachbarschaftshaus.de

Nördliche Luisenstadt

Brigitte Reheis: 0176 143 764 07

Veit Hannemann, 017614375188

Naunynstr. 73, 10997 Berlin

Sprechzeiten vor Ort: Dienstag 15:00 bis18:00 Uhr und Mittwoch 10:00 bis 13:00 Uhr

stk-noerdl-luisenstadt(at)nachbarschaftshaus.de

Gerne verabreden wir auch außerhalb der angegebenen Zeiten einen Gesprächstermin.

  • Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI)

Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI)

Kann Künstliche Intelligenz zur Lebensqualität beitragen und wenn ja, in welcher Weise? Dieser Frage geht die BAGSO gemeinsam mit lokalen Partnern im Rahmen des Projekts „Digitale Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologien fördern” nach. Ziel ist es, ältere Menschen im Umgang mit KI-Technologien zu schulen und dabei Chancen und Risiken gleichermaßen zu beleuchten. Sie werden so in die Lage versetzt souverän zu entscheiden, ob und wie sie KI-basierte Technologien für ihren Alltag einsetzen wollen.

Termine und Veranstaltungen hierzu werden extra angekündigt. Infos auf:

mgh-gneisenau.de/blog/

Im Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße, Gneisenaustr. 12, 10961 Berlin

Kontakt: Tim Ünsal, Tel. 0178 311 28 03, E-mail:  t.uensal(at)nachbarschaftshaus.de

 

  • Digital Kompass
  •  Dienstag, 16.00 bis 18.00 Uhr

Digital Kompass

 Dienstag, 16.00 bis 18.00 Uhr

Längst sind Internet und Smartphone zum festen Bestandteil des Alltags geworden. Ältere Menschen wissen Vorzüge mobiler Technik immer mehr zu schätzen, weil sie Erleichterung bietet. Gleichzeitig stellen sich oftmals Fragen. Die Teilnehmenden haben vor Ort im Mehrgenerationenhaus Gelegenheit zu fragen, sich auszutauschen und ihr Wissen im Dialog zu vertiefen. Die Workshopreihe greift Themen rund ums Internet auf, die für viele ältere Menschen von Interesse sind. Es können auch Expert*innen live per Video zugeschaltet werden. „Schritt für Schritt - sind wir gerne mit unserer Kompetenz für Sie da!“


Tim Ünsal, Hussein Alabdo, 030 - 285 084 42
t.uensal(at)nachbarschaftshaus.de
Mehrgenerationenhaus, Gneisenaustraße 12

  • asum Mieterberatung
  • Termine nach Vereinbarung und telefonischer Voranmeldung

asum Mieterberatung

Termine nach Vereinbarung und telefonischer Voranmeldung

Die Beratung beinhaltet die Begleitung des sozialen Prozesses und die Durchführung von Sozialplanverfahren in Sanierungsgebieten, erhaltungsrechtliche Beratung und allgemeine Mietrechtsberatung im Einzelfall.
Die asum hat darüber hinaus langjährige Erfahrung in der Beratung von Wohnungssuchenden.
www.asum-berlin.de/mieterberatung/

Bitte für die Beratung im Voraus bei asum telefonisch anmelden unter 030 - 29 34 31 0 oder per e-mail: info@asum-berlin.de

Im Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße
Gneisenaustraße 12, 10961 Berlin

  • Beratung und Coaching bei Arbeitslosigkeit
  • Termine nach Absprache

Beratung und Coaching bei Arbeitslosigkeit

Termine nach Absprache

Der Bereich Beschäftigung und Qualifizierung des NHU e.V. bietet Coaching zur beruflichen Orientierung und Eingliederung für Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen an. Vor einer Coaching-Teilnahme beraten wir individuell, um die passende Coaching-Maßnahme oder andere Teilhabemöglichkeiten am Arbeitsleben zu finden. Wir bieten fünf unterschiedliche Coachings mit verschiedenen Schwerpunkten an. Unser Arbeitsbereich ist zertifizierter Bildungsträger für Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung.
Dadurch können die Coaching-Maßnahmen nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB III (Sozialgesetzbuch III) über ein Gutscheinverfahren vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit berlinweit übernommen werden.


Ansprechpartnerinnen: Birgit Sunder Plaßmann, Judith Williams

im Haus der Parität am Urban, Grimmstr. 16, 10967 Berlin
Tel. 62735701

E-mail: beschaeftigung(at)nachbarschaftshaus.de

  • Allgemeine unabhängige Sozialberatung

Allgemeine unabhängige Sozialberatung

Ein offenes kostenfreies Beratungsangebot für den Ortsteil Kreuzberg.

Anmeldungen sind unter den angegebenen Kontaktdaten möglich.

Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Urbanstr. 21
Montag: 13.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 10.00 – 15.00 Uhr
Ansprechpartnerin:
Theresa Jänicke, Tel.: 690 497 20 
t.jaenicke(at)nachbarschaftshaus.de


Im Kreuzberger Stadtteilzentrum

Tel. 612 66 66

Montag von 10:00 - 12:00 Uhr:

Samira Maarouf, mobil: 0179 4375720, taarouf(at)nachbarschaftshaus.de

Montag von 10.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch von 14:00 - 16:30 und Donnerstag von 13:00 - 16:30 Uhr: 

Petra Wojciechowski, mobil: 01590 6771290, sozialberatung-stz(at)nachbarschaftshaus.de

 

  • Informationsveranstaltungen zum Verbraucherschutz
  • Termine bitte erfragen!

Informationsveranstaltungen zum Verbraucherschutz

Termine bitte erfragen!

Wir bieten Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen, wie z.B.

  • "Verträge - und worauf ich mich einlasse"
  • "Handy / Festnetz, Vertrag / Prepaid & Co"
  • "Das kann mir nicht passieren!? - Wie passiert Verschuldung/Überschuldung"
  • "Wie werde ich Schulden los?"
  • "Sind Schulden kriminell ?"
  • Wohnen und Wohnungserhalt, Vermittler und Seriosität.

Aber auch Alltagsfragen werden behandelt:

  • "Anmeldung für KiTa-Platz und Schulbesuch"
  • "Wer hat Angst vorm Jugendamt?" u.v.m.

Bitte Wünsche äußern, Bedarf anmelden, Termine und Orte erfragen!

Kontakt: Petra Wojciechowski, Tel.: 612 66 66
stadtteilzentrum(at)nachbarschaftshaus.de

Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Str. 8

  • Offenes Lese- und Schreibcafé
  • Dienstag 14:00 - 15:30  Uhr

Offenes Lese- und Schreibcafé

Dienstag 14:00 - 15:30  Uhr

Bei uns sind Menschen willkommen, die bisher mit dem Lesen- und Schreibenlernen keine guten Erfahrungen gemacht haben.

Haben Sie wünsche oder Fragen...

  • einen Brief lesen
  • Nachrichten auf dem Telefon lesen
  • eine Geschichte lesen und darüber sprechen

... rund ums Schreiben?

  • eine Bewerbung schreiben
  • ein Formular ausfüllen
  • einen Brief oder E-Mail schreiben
  • eine Nachricht auf dem Telefon schreiben
  • eine Geschichte schreiben

Das Angebot ist kostenfrei.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Kommen Sie einfach vorbei!

Informationen und Kontakt: Tim Ünsal, t.uensal(at)nachbarschaftshaus.de Tel. 0178 3112803 und 285 08443

  • Safe Klick
  • Jeden Freitag, 16.30 - 18.00 Uhr Uhr 

Safe Klick

Jeden Freitag, 16.30 - 18.00 Uhr Uhr 

Safe Klick bietet Informationen  rund um das Thema "Sichere Internet- und Smartphone-Nutzung". Hussein Alabdo nimmt sich Zeit, individuelle Fragen zu beantworten und gemeinsam Probleme mit Ihren Geräten zu lösen.

Sprachen: arabisch und deutsch

Aktuelle Termine bitte telefonisch erfragen!

Kontakt: Hussein Alabdo, Tel: 0176 41219141

Informationen: Sarah Albert, Tel.: 030 - 285 08 442, mgh-gneisenau(at)nachbarschaftshaus.de

Mehrgenerationenhaus, Gneisenaustr. 12, 10961 Berlin

  • Schuldnerberatung und Krisenberatung
  • Termine nach Vereinbarung

Schuldnerberatung und Krisenberatung

Termine nach Vereinbarung

Unbezahlte Rechnungen häufen sich. Es gibt schon Mahn- und Vollstreckungsbescheide. Der Strom soll abgeschaltet werden. Sie haben Mietschulden. Der Gerichtsvollzieher hat seinen Besuch angekündigt. Diese Probleme verschwinden nicht, wenn Sie versuchen sie zu ignorieren.

Werden Sie aktiv! Nur Mut!
Kommen Sie in unsere offene kostenlose Schuldnerberatung, die in unser Regelangebot integriert ist – bspw. Sozialberatung mit Klärung von Leistungsansprüchen bei JobCenter und Sozialamt.

Im Kreuzberger Stadtteilzentrum
Lausitzer Straße 8

Individuelle Termine nach telefonischer Vereinbarung.
Petra Wojciechowski, Tel: 612 66 66 , mobil: 01590 6771290

  • SchreiBabyAmbulanz
  • Dienstag und Freitag 9:00-14:00 Uhr, Kreuzberg

    Montag, 9:00 - 13.00 Uhr und Dienstag, 11:00 - 15:00 Uhr, Friedrichshain

SchreiBabyAmbulanz

Dienstag und Freitag 9:00-14:00 Uhr, Kreuzberg

Montag, 9:00 - 13.00 Uhr und Dienstag, 11:00 - 15:00 Uhr, Friedrichshain

In der SchreiBabyAmbulanz unterstützen wir anhand sanfter, körperorientierter Methoden Eltern und ihre Kinder dabei, die psychischen und körperlichen Spannungszustände zu begreifen, eigene Kräfte und Ressourcen zu entdecken und so Konfliktsituationen zu lösen. Die Methoden basieren auf der traditionellen Körperpsychotherapie von Wilhelm Reich und wurden von Paula Diederichs speziell für die Arbeit mit SchreiBabys weiterentwickelt.

Wir behandeln Babys und Kleinkinder bis 2 1/2 Jahren, die unter Schlaf-, Ess- oder Entwicklungsstörungen leiden. Rufen Sie die SchreiBabyAmbulanz an und vereinbaren Sie einen Termin. Die Sitzungen finden in der Regel einmal wöchentlich statt.

Bitte melden Sie sich vorher auf jeden Fall telefonisch an!

In Kreuzberg:

Kreuzberger Stadtteilzentrum,
Lausitzer Straße 8, Seitenflügel links

Kontakt: Anja Hable, Tel. 61 62 99 82, 

Alexandra Tuxhorn-Eichler: 0151 42029208

Nur nach Terminvereinbarung:

Praxis Einklang

Mehringdamm 66, 10961 Berlin, Hinterhaus, rechts, Hochparterre

Kontakt: Claudia Theil Tel. 0157 393 273 49

Dipl.Psychologin, Entwicklungspsychologische Beraterin, Krisenbegleiterin

 

In Friedrichshain:

Montag und Mittwoch: RuDi Nachbarschaftszentrum, Modersohnstr. 55, 10245 Berlin

Kontakt: Alexandra Tuxhorn-Eichler, Tel.:  0151 42029208

Dienstag: Familienzentrum Menschenskinder, Fürstenwalder Str. 30, 10243 Berlin

Kontakt: Alexandra Tuxhorn-Eichler: 0151 42029208

Voranmeldung unter: 253 999 650

  • Offene Beratung PlanTage
  • Dienstag 14:00-17:30 Uhr

Offene Beratung PlanTage

Dienstag 14:00-17:30 Uhr

Unser ergänzendes Beratungsangebot richtet sich an Jugendliche sowie deren Eltern oder Betreuer*innen, die eine (ggf. weiterführende) Beratung oder Hilfestellung bezüglich Straffälligkeit und Jugenddelinquenz in Anspruch nehmen möchten oder die Fragen zu den ambulanten Maßnahmen § 10 JGG der PlanTage haben. 

Die Beratung ist kostenlos!

Voranmeldung ist unbedingt erforderlich.

Kontakt und Information:

Rahel Kiunke-Eke, Martha Kröner

Tel.: 691 85 21, plantage(at)nachbarschaftshaus.de

Ohlauer Straße 41 (alte Desinfektionsanstalt), 10999 Berlin

  • Beratung für Betroffene von Zwangsräumungen
  • Terminvereinbarung nach Absprache

Beratung für Betroffene von Zwangsräumungen

Terminvereinbarung nach Absprache

Betroffene, denen eine Zwangsräumung droht, können sich informieren, was dagegen unternommen werden kann. In scheinbar aussichtslosen Fällen kann durch öffentlichen Druck und Protestaktionen oder durch geeignete rechtliche und soziale Beratung eine Räumung verhindert werden.

Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Straße 8

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Nähere Informationen bei Petra Wojciechowski
Tel.: 612 66 66, mobil: 01590 6771290
stadtteilzentrum(at)nachbarschaftshaus.de

  • Freiwilligen-Beratung
  • Montag bis Mittwoch und Freitag 10:00-15:00 Uhr, Donnerstag 12:00-18:00 Uhr

Freiwilligen-Beratung

Montag bis Mittwoch und Freitag 10:00-15:00 Uhr, Donnerstag 12:00-18:00 Uhr

Die FreiwilligenAgentur Friedrichshain-Kreuzberg berät Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten. Sie bietet ihnen einen Überblick über zahlreiche Einsatzfelder der Bereiche Soziales, Kultur, Bildung, Umwelt, Politik, Sport, Medien, Handwerk und Gesundheit, um gemeinsam ein für sie passendes Engagement zu finden. Weiterhin informiert, berät und unterstützt die FreiwilligenAgentur Friedrichshain-Kreuzberg gemeinnützige Organisationen und Initiativen, die freiwillige Unterstützer:nnen suchen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Beratung zum Engagement für, mit und von Geflüchtete*n. Außerdem bietet die Agentur Austausch und Weiterbildung zu verschiedenen Themen des Freiwilligen Engagements an und führt eigene Projekte durch.

Kontakt und Information:

Andrea Brandt unter Tel. 311 66 00 77
info(at)die-freiwilligenagentur.de
im Haus der Parität am Urban
Grimmstr. 16,  10967 Berlin (Eingang Urbanstraße)   

www.die-freiwilligenagentur.de

                                                                                                                                                 

  • Rechtsberatung: Allgemeine Rechtsberatung
  • Termine nach Absprache

Rechtsberatung: Allgemeine Rechtsberatung

Termine nach Absprache

Durch das Engagement der Rechtsanwälte Martin G. Zimdars, Sven Schlüter und des Richters Simon Paulenz können wir eine allgemeine Rechtsberatung anbieten. Eine Beratung zu mietrechtlichen Fragen wird im Kreuzberger Stadtteilzentrum von der Gesoplan gGmbH angeboten.

Im Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Straße 8:

Terminvereinbarung bitte bis Dienstag, 17:30 Uhr!
Bitte Leistungsbescheid mitbringen oder 3,- € als Erinnerungshilfe!

Nähere Informationen bei Petra Wojciechowski unter Tel. 612 66 66

Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße, Urbanstraße 21: 

Sozialrecht (v. a. Alg II, Sozialhilfe, Rente, Reha/Teilhabe, Schwerbehinderung),

in allen anderen Rechtsgebieten nur eingeschränkt

jeder 1. und 3. Mittwoch im Monat, 16:00-18:00 Uhr

Sicherer Termin nur nach vorheriger Terminvereinbarung! Bitte die für die Beratung notwendigen Unterlagen mitbringen.

Informationen und Kontakt: Theresa Jänicke, Tel. 690 497 20

Sprachen

  • Persischkurs
  • Donnerstag, 17:00 bis 18:30 Uhr

Persischkurs

Donnerstag, 17:00 bis 18:30 Uhr

Die Lehrerin Florance Hamdard aus Afghanistan bietet einen kostenlosen Anfänger*innenkurs für alle Interessierten, die Persisch lernen möchten.
Kontakt und Informationen: Ayla & Theresa, Tel. 690 497 20
offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße

  • Gebärdensprachkurs (DGS) für Anfänger*innen
  • DER KURS STARTET WIEDER AB 15. MÄRZ 2023!

    Mittwoch, von 17:00 – 18:30 Uhr

     

     

Gebärdensprachkurs (DGS) für Anfänger*innen

DER KURS STARTET WIEDER AB 15. MÄRZ 2023!

Mittwoch, von 17:00 – 18:30 Uhr

 

 

Kennenlernen der Deutschen Gebärdensprache (DGS) und die Kultur der Gehörlosen

Der Kurs beinhaltet Themen wie das gegenseitige Kennenlernen und Vorstellen. Koordination, Fragewörter, Richtungsgebärden sowie Mimik und Daktyl werden gelehrt und geübt. 

Umfang: 10 x 1,5h Stunden

Kosten: 60 € (Arbeitslose Menschen, Student*innen: 40€)

Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße

Kursleiter: Ralf
Anmeldung bei: blauohrberlin(at)gmail.com

oder im Offenen Bereich NHU, Tel. 690 497 20, E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de

  • Sprachcafé - Sprechen für Neugierige
  • Montag 14.00 bis 17.30 Uhr

Sprachcafé - Sprechen für Neugierige

Montag 14.00 bis 17.30 Uhr

Jeden Montag laden wir Euch - neue und alte Berliner, Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete ein. Wir wollen gemeinsam sprechen, zuhören, lernen, fröhlich sein, lachen und spielen. Bei Fragen und Problemen mit Behörden suchen wir gemeinsam nach Lösungen. Wie in einem Café gibt es Getränke, kleine Snacks und manchmal selbsgebackenen Kuchen. Wir freuen uns auf Euch!

Informationen zum Sprachcafé über fb-Gruppe: Sprachcafés in Berlin

Mehrgenerationenhaus, Gneisenaustr. 12

Informationen:  Sarah Albert

Tel. 285 084 42

mgh-gneisenau(at)nachbarschaftshaus.de

Musik, Tanz, Bewegung

  • Lindy Hop Swing Beginner 1 – Kurs
  • sonntags vom 07. Mai bis 09. Juli 2023 (nicht am 21.05. + 28.05. + 25.6.), jeweils von 20:30 bis 21:45 Uhr

Lindy Hop Swing Beginner 1 – Kurs

sonntags vom 07. Mai bis 09. Juli 2023 (nicht am 21.05. + 28.05. + 25.6.), jeweils von 20:30 bis 21:45 Uhr

SWING  TANZ

... keine andere Musik ist so abwechslungsreich und frei damit zu tun und lassen, was mensch will, wie der Swing: Spaß haben, Improvisieren, Spielen .... witzig, mondän, cool oder verspielt... in diesem Tanz geht fast alles.

 Mit einfachen Warm Ups und viel Spaß steigen wir in den 8-Count Lindy Hop ein. Grundschritt, Rhythmus, erste Figuren, wie "Jo-Jo", Tuck Turn, Circle, Swing Out und das Thema „Connection“ stehen auf dem Programm.

 Dieser Kurs ist für absolute Beginner - es gibt also keine Voraussetzungen.

7 Termine a 75 Minuten

Kosten: 98 € / ermäßigt 65 € 

Anmeldung erbeten, um Kontakt herzustellen.

Ihr könnt euch allein oder mit Tanzpartner*in anmelden. Alle, die solo kommen, finden sich zu Paaren zusammen.

Für Anmeldung und Fragen zum Kurs bitte sehr gern eine Nachricht per e-mail an taktlos.swing(at)posteo.de oder telefonisch an Dagmar Höper 01794595657

Wir freuen uns auf euch!

Dagmar und Sebastian - taktlos.SWING

  • Capoeira im Nachbarschaftshaus
  • Mittwochs, 19:00 - 21:00 Uhr

Capoeira im Nachbarschaftshaus

Mittwochs, 19:00 - 21:00 Uhr

Angola Capoeira ist eine afro-brasilianische Volkskunst. Capoeira integriert verschiedene afro-brasilianische kulturelle Aspekte wie Körperausdruck durch Tanz, Kampf und Musik. Durch Capoeira werden Koordination, Beweglichkeit, Mimik und musikalische Übungen trainiert. Vor allem aber ist Capoeira eine gemeinschaftliche soziale Praxis, die die Integration zwischen verschiedenen Menschen fördert, indem sie auf die Wurzeln der afro-brasilianischen Kultur zurückgreift. Die Gruppe "Filh*s de Angola" wird von Mestre Laercio, einem gebürtigen Salvador de Bahia, koordiniert, der sich für die Weitergabe dieser Kunst in Berlin und in verschiedenen Ländern der Welt einsetzt. 

Die Capoeira-Trainingseinheiten sind für Anfänger und alle Interessierten können mitmachen! Die Teilnahme ist kostenlos.

Kontakt: Elena Ferrari, E-Mails elli.ferrari(at)gmail.com  oder filhosdeangola(at)yahoo.de

  • Vital -Training für  Körper und  Kopf
  • Donnerstag, 13.00-14.00 Uhr

Vital -Training für  Körper und  Kopf

Donnerstag, 13.00-14.00 Uhr

 Für ältere Menschen aus der Nachbarschaft:

„Bleib fit, mach mit!“

Ziel das Trainings ist es: das Gehirn mit neuen Aufgaben zu fordern, Denkprozesse durch Rhythmik und das Erlernen von Schrittkombinationen anzuregen.  

Trainiert wird  auch das Zusammenspiel von Wahrnehmung,Bewegung und Denken. So wird das Herz-Kreislauf-System angeregt, Beweglichkeit und Koordination werden verbessert.

Bitte in bequemer Kleidung kommen.

Ansprechpartnerin: Elzbieta Lalasz, Kiezsportübungsleiterin

Tel.: 030/ 50585457

E-mail:  mgh-gneisenau(at)nachbarschaftshaus.de

Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße,  Gneisenaustraße 12, 10961 Berlin

 

 

  • Berliner Ukulele Stammtisch
  • Jeden zweiten und letzten Donnerstag im Monat ab 19 Uhr

Berliner Ukulele Stammtisch

Jeden zweiten und letzten Donnerstag im Monat ab 19 Uhr

Anfänger, Crack, Folkfreak, Popqueen, Punk? Der Berliner Ukulele Stammtisch trifft sich zweimal im Monat zum gemeinsamen Spielen, Schrammeln (und Singen). Wir spielen alles, was uns Spaß macht und probieren gerne Neues aus, entdecken aber auch alte Lieder wieder neu.

Jede*r bringt das mit, worauf er oder sie Lust hat.

Das Angebot ist kostenfrei, jede*r ist willkommen!

Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße (Gelber Salon)

Kontakt: Martin Maier, ukulele.session.berlin(at)gmail.com

Ayla Römer & Theresa Jänicke, Tel. 690 497 20, offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de

  • Krafttraining - Machen Sie sich stark!
  • Donnerstag, 14:00 bis 15:00 Uhr

Krafttraining - Machen Sie sich stark!

Donnerstag, 14:00 bis 15:00 Uhr

Für ältere Menschen aus der Nachbarschaft

Hanteln schwingen ist eine gute Idee, um sich im Alter fit zu halten. Koordination und Gleichgewicht werden bei unserem Krafttrainingsprogramm mittrainiert.

Bitte in bequemer Kleidung kommen.

Elzbieta Lalasz, Kiezsportübungsleiterin, Tel. 505 854 57

Im Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße, Gneisenaustraße 12, 10961 Berlin

Sarah Albert, Tel. 285 084 42, mgh-gneisenau(at)nachbarschaftshaus.de

  • Seeking Souls Chor
  • Probenzeiten und weitere Informationen auf Anfrage

Seeking Souls Chor

Probenzeiten und weitere Informationen auf Anfrage

Seeking Souls Choir ist ein acappella Vokalensemble, gegründet im Sommer 2019. Wir singen Musik aus Videospielen und Anime-Filmen sowie traditionelle Lieder aus Ost- und Südosteuropa. Die Songs in fiktionalen und realen Sprachen sind reich an ungewöhnlichen Harmonien und Rhythmen, Melancholie, Drama und Leidenschaft.

Mit Online-, Outdoor- und Hybridproben haben wir auch während der Pandemie weiter zusammen gesungen. Seit Frühjahr 2022 proben wir im Nachbarschaftshaus Urbanstraße. Gelegentlich suchen wir neue Sänger:innen mit Chorerfahrung, und publizieren dies auf unserer Facebook-Seite. Dort sind auch weitere Informationen zu uns und der Link zu unserer Musik auf Youtube zu finden.

www.facebook.com/SeekingSoulsChoir

Bei Interesse und für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte gerne per e-mail: seekingsoulschoir(at)gmail.com

Informationen: Ayla Römer und Theresa Jänicke, 690 497 20, offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de

  • Kiezsport für Frauen
  • Dienstag 12:00 bis 13:00 Uhr

Kiezsport für Frauen

Dienstag 12:00 bis 13:00 Uhr

Einmal wöchentlich findet draußen im Garten oder im Nachbarschaftshaus unser Kiez-Sport-Angebot statt. Zusammen mit Sirin, einer ausgebildeten Kiez-Sport-Übungsleiterin, laden wir Euch ein, gemeinsam in lockere Bewegung zu kommen und an Eurer Kondition zu arbeiten. Spaß an der Bewegung und leichter Muskel- und Konditionsaufbau stehen im Vordergrund.

Es sind keinerlei Vorkenntnisse oder ein bestimmter Grad an Fitness erforderlich. Kommt einfach vorbei und traut Euch!

Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich nur an Frauen!

Informationen: Ayla Römer & Sophie Schäfer, Tel. 690 497 20

E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de

  • Capoeira
  • Donnerstag, 18:00 - 20:00 Uhr 

Capoeira

Donnerstag, 18:00 - 20:00 Uhr 

Capoeira ist Bewegung, Tanz, Kampf und Spiel und darüber hinaus ein wichtiger Teil der afro-brasilianischen Widerstandskultur.

Die Gruppe Ngoma Capoeira Angola hat ihr Zentrum in Rio de Janeiro. Indem Mestre Anastacio Marrom und seine Schüler:innen die Capoeira Angola und ihre Traditionen ausüben und vermitteln, tragen sie dazu bei, dieses afro-brasilianische Erbe zu bewahren.

Das Training findet auf Spendenbasis statt. Beachten sie bitte die aktuellen Hygienebestimmungen!

Im Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße, Gneisenaustraße 12, 10961 Berlin

Leitung: Melanie Hernandez Sanchez

Tel. 0163 2084331, ngomaberlin(at)posteo.de

  • Mittwochs-Gymnastik
  • Mittwoch, 10:00 bis 11:00 Uhr

Mittwochs-Gymnastik

Mittwoch, 10:00 bis 11:00 Uhr

Für ältere Menschen aus der Nachbarschaft, die Spaß und Freude an Bewegung und Beisammensein haben!

Wir wollen mit Fitnesstanz und Gymnastik unsere Kraft und Kondition trainieren, unseren Muskelaufbau fördern und unseren Kreislauf in Schwung bringen.

Bitte in bequemer Kleidung kommen.

Elzbieta Lalasz, Kiezsportübungsleiterin, Tel: 505 854 57

Im Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße
Gneisenaustraße 12, 10961 Berlin
Sarah Albert, Tel. 285 0 84 42
mgh-gneisenau(at)nachbarschaftshaus.de

  • Balance & Fitness
  • Donnerstag, 10:00 bis 11:00 Uhr

Balance & Fitness

Donnerstag, 10:00 bis 11:00 Uhr

Für ältere Menschen aus der Nachbarschaft, die Spaß und Freude an schwungvoller Bewegung haben! Zunächst bringen wir uns in Balance. Dann gehen wir mit Fitnesstanz  in Bewegung. Das stärkt Muskeln und Knochen, fördert die Koordination und bringt den Kreislauf in Schwung.

Tanzen ist Entspannung, Bewegung, Spaß. Tanzen ist die beste Medizin!

Bitte in bequemer Kleidung kommen.

Elzbieta Lalasz, Kiezsportübungsleiterin, Tel: 505 854 57

Im Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße
Gneisenaustraße 12, 10961 Berlin
Kontakt: Sarah Albert, Tel. 285 084 42
mgh-gneisenau(at)nachbarschaftshaus.de
 

  • Berliner Liedertafel 1884 e.V.
  • Donnerstag, 19.30 Uhr

Berliner Liedertafel 1884 e.V.

Donnerstag, 19.30 Uhr

...lädt ein zur unverbindlichen Schnupperprobe!
Die Berliner Liedertafel wurde bereits1884 vom Königlichen Musikdirektor Adolf Zander gegründet. Seit jeher legen wir Wert auf ein breites und anspruchsvolles Repertoire. Von andächtig, über romantisch, elegant und locker bis wehmütig oder frivol singen wir Bekanntes und weniger Bekanntes.
Vincent Jaufmann, unser junger und dennoch erfahrener Chorleiter mit hoher Musikalität, arrangiert für uns immer wieder Lieder, Songs und Chansons und leitet den Chor professionell und souverän. Neue Sänger und Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen!
Proben finden jeden Donnerstag um 19:30 Uhr im Saal des Nachbarschaftshauses statt.

Kontakt: Kommen Sie direkt zu einem der Probenabende!
oder Matthias Funk, Tel. 0176-2281 5296,
Schriftfuehrer(at)Berliner-Liedertafel.de

Info(at)Berliner-Liedertafel.de

 

  • Yoga auf dem Stuhl
  • Donnerstag ab 16.00 Uhr

Yoga auf dem Stuhl

Donnerstag ab 16.00 Uhr

Yoga stärkt und wirkt ausgleichend auf Körper und Seele durch sanfte Übungen und bewusstes Atmen. Alle Übungen sind speziell für ältere Menschen abgewandelt. Eine Schlussentspannung wirkt erholsam und fördert allgemeines Loslassen.

Leiterin: Regina Pröckl - Für persönliche Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Telefon: 030 788 17 55

Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße 12

 

  • Frauen singen "Chor"
  • ACHTUNG: FINDET ZUR ZEIT LEIDER NICHT STATT.

    Mittwoch 19:00 - 20.30 Uhr

Frauen singen "Chor"

ACHTUNG: FINDET ZUR ZEIT LEIDER NICHT STATT.

Mittwoch 19:00 - 20.30 Uhr

Gemeinsames Entdecken der Stimmen, Stimmbildung, Atemtechnik und jede Menge Spaß am Musizieren für Frauen.

Notenkenntnisse sind keine Bedingung. Wir starten da, wo ihr seid. Vom Lied zum Kanon bis hin zu erster Zweistimmigkeit.

Unkostenbeitrag: 3,- €

Franziska Walter

musicool(at)web.de

Tel. 0174 156 17 19

 

  • Stadtwanderungen
  • Freitags  10.00 – 14.00 Uhr 

    Termine: 4. April / 28. April /  12. Mai / 26. Mai / 09. Juni / 23. Juni 2023

     

Stadtwanderungen

Freitags  10.00 – 14.00 Uhr 

Termine: 4. April / 28. April /  12. Mai / 26. Mai / 09. Juni / 23. Juni 2023

 

Das Angebot ist für Menschen, die gut zu Fuß und ohne Gehhilfen unterwegs sind. Wir erwandern uns Stadt- und Erholungsparks und finden dabei oftmals versteckte Kleinode oder neue und alte Naturschutzgebiete. Manchmal wandern wir auch "janz weit draußen", am Rande von Berlin.

Wichtig: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, kleine Brotzeit und Wasser. Jede*r Teilnehmerin und Teilnehmer haftet bei Unfällen und allen anderen Geschehnissen für sich selbst.

Bei starker Hitze findet keine Wanderung statt.

Kosten:  3 € pro Wanderung

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Nachbarschaftshaus Urbanstraße im Foyer

Leiterinnen:  Rosa Neumüller,  Eveline Schlichting

Informationen: Offener Bereich, Ayla Römer &  Sophie Schäfer, Tel. 030/ 690 497 20

offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de oder

Rosa Neumüller, r.neumueller(at)nachbarschaftshaus.de

  • Gymnastik und Tanz 60 plus
  • Dienstag 10:00-11:00 Uhr

Gymnastik und Tanz 60 plus

Dienstag 10:00-11:00 Uhr

Ein Bewegungstraining, das sich an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Teilnehmer*innen  orientiert. Das Funktionstraining für Muskeln und Gelenke fördert und erhält die Beweglichkeit, Koordinations- und Balanceübungen sind wirksame Strategien zur Sturzprophylaxe.
Tänzerische Elemente machen Spaß und bringen uns in Schwung.
Die Übungen werden im Sitzen, im Stand und in der Bewegung ausgeführt.

Einsteiger sind jederzeit willkommen!

Kursleitung:

Hella Niesytka, Staatl. gepr. Gymnastiklehrerin
Kostenbeitrag: 25,- € pro Monat

Info und Anmeldung im Offenen Bereich oder bei  Ayla Römer & Theresa Jänicke, Tel. 690 497 20, E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de

 

  • Kreistänze
  • Donnerstag 17:30-18:30 Uhr

     

Kreistänze

Donnerstag 17:30-18:30 Uhr

 

Einfache Tänze zu Musik aus verschiedenen Ländern, mal ruhig, mal lebhaft, bringen Entspannung und Abstand vom Alltag.

Jeder Termin ist in sich abgeschlossen, so ist der Einstieg jederzeit möglich.

Kosten: 5,- € pro Termin (einzeln belegbar).

Im Monat Mai können wir leider nur am 11.05. tanzen! Dafür gibt es aber für alle, die Kreistänze neu kennenlernen möchten, ein Schnupper-Angebot am Sonntag, den 7. Mai von 15.30 - 16.30 Uhr (2 €) im Rahmen des Eröffnungsfestes des Sommergartens.

Bei nassem Wetter bitte ein trockenes Paar Schuhe mitbringen.

Das Angebot findet nach den dann jeweils geltenden Auflagen und Bestimmungen hinsichtlich der Corona-Pandemie statt. Wir tanzen auf Abstand und ohne uns an den Händen zu fassen.

Leitung: Christine Nimtsch 

Bitte vor einer ersten Teilnahme Kontakt aufnehmen unter: raumnutzung(at)nachbarschaftshaus.de

 

 

  • Offener Singkreis
  • Mittwoch, 13.00-15.00 Uhr

     

Offener Singkreis

Mittwoch, 13.00-15.00 Uhr

 

Wir singen Volks-, Heimat- und Wanderlieder, Evergreens, Schlager „von damals“ und alles, was uns gefällt.

Wer Lust und Spaß am Singen hat, ist herzlich willkommen! Vor allem über instrumentale Begleitung würden wir uns sehr freuen!

Infos und Anmeldung bei Frau Bärbel Selge 030/34654966 oder unter offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de

  • Heiteres Gedächtnis- und Konzentrationstraining
  • Montag, 14-tägig, 12.00 – 13.00 Uhr

    Termine: 03. April / 17. April / 15. Mai /  12. Juni /  26. Juni 2023

Heiteres Gedächtnis- und Konzentrationstraining

Montag, 14-tägig, 12.00 – 13.00 Uhr

Termine: 03. April / 17. April / 15. Mai /  12. Juni /  26. Juni 2023

Jedes Treffen steht unter einem anderen Thema, zu dem Wissenswertes vermittelt wird. Früher Gelerntes oder Erfahrenes wird aus dem Wissens-Schatzkästlein herausgelockt und Neues dazu gelernt. Mit verschiedenen Übungen, die allein, zu zweit oder in der Gruppe gemacht werden, wird die geistige Fitness trainiert.

Materialkosten: 2 €

Leitung: Rosa Neumüller, Pädagogin für soziale Kulturarbeit

Informationen: Offener Bereich, Ayla Römer &  Sophie Schäfer, Tel. 030/ 690 497 20, offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de

oder

Rosa Neumüller, r.neumueller(at)nachbarschaftshaus.de

  • Qigong & Taijiquan für Alle
  • Sonntag 10:00 – 12:00 Uhr

    Freitag 19:00 – 21:00 Uhr

Qigong & Taijiquan für Alle

Sonntag 10:00 – 12:00 Uhr

Freitag 19:00 – 21:00 Uhr

Je nach Zusammensetzung der Gruppe variieren die Inhalte des Trainings:

  • Aufwärm- und Lockerungs- und Dehnungsübungen
  • Verschiedene Qi-Gong- und Meditationsübungen
  • Basisübungen des Taijiquans
  • Formen (Taolu) des Chenstil
  • Zhan Zhuang Gong, Meridian Dao Yin
  • Schwertform, Selbstverteidigungstechniken, etc.

Werden die verschiedenen Übungen regelmäßig und in ausreichendem Maß praktiziert, fördern sie die Gesundheit und die Übenden entwickeln innere Ruhe und Gelassenheit.

Teilnahme auf Spendenbasis! Teilnahme an den Terminen nur mit vorheriger Anmeldung!

Neu-Anmeldung und Infos per E-mail: mynonas(at)gmail.com

  • Der erfahrbare Atem (Middendorf)
  • Montag 9:30-11:00 Uhr

Der erfahrbare Atem (Middendorf)

Montag 9:30-11:00 Uhr

Atem ist ein Spiegel der Seele. Atem erfahren heißt ganz bei sich ankommen.

Die Sammlungsübungen sind leicht und auch im Alltag anwendbar.
Den Atem in Bewegung zu lassen löst körperliche und seelische Überspannungen wie von selbst.

Es zentriert und lässt uns leichter auch wieder für andere da sein.

Kosten:10 UE/90 Min. 50,- bis 75,- €, je nach Möglichkeit.
Kostenlose Schnupperstunde möglich.

Leitung:
Thomas Abee, Atempäd./Therapeut nach Middendorf

Tel: 845 912 11, e-mail: t-abee(at)gmx.de

Informationen und Anmeldung im Offenen Bereich oder bei Ayla Römer & Theresa Jänicke, Tel.: 690 497 20, E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de

 

 

  • Rhythmusen – Frauenchor
  • Montag 19:30 - 21:00 Uhr

Rhythmusen – Frauenchor

Montag 19:30 - 21:00 Uhr

Je nach Stück oder nach Komposition singen wir Sopran, Mezzo und Alt auch mal 4-stimmig, 5-stimmig, 6-stimmig...

Wir freuen uns über neue Frauen, die mit uns singen möchten. Am besten ist es, vorher bei uns anzurufen. Notenkenntnisse und Chorerfahrungen sind von Vorteil, aber keine Bedingung. Vorsingen gibt es bei uns nicht. Wir probieren einfach zusammen zu singen.

Monatlicher Selbstkostenbeitrag: 30,00 €

Während der Schulferien finden keine Proben statt.

Weitere Information:
unter www.rhythmusen.de 
oder Telefon 341 71 39 bzw. 216 77 46 

 

 

 

 

 

 

 

Spiele

  • Spieltreff Kreuzberg-Süd
  • Freitag, 18:30 bis 23.30 Uhr

     

Spieltreff Kreuzberg-Süd

Freitag, 18:30 bis 23.30 Uhr

 

Erwachsene spielen topaktuelle Brettspiele.

Auch Du bist eingeladen, mit uns zu spielen! Brettspiele wie z.B. „Die Siedler von Catan“ und „RussianRailRoad“, „Quirkle“, „Dominion“, „Brügge“ und „Las Vegas“.

Wir erklären und spielen die Spiele, auf die wir uns einigen. Bringe Dein Spiel mit oder nutze die ca. 120 Spiele vor Ort.

Getränke und Snacks (gegen Kostenbeitrag). Einlass unter Kontrolle von 2G (ggfl s. auch 2G+), Handdesinfektion und Eintragen in Anwesenheitslisten.

Tür zu? Ruf bitte 015774630078 an, 2 x klingeln, ich öffne.

Nur mit bestätigter Anmeldung, auch auf www.eventbrite.de.

Ab 20 Jahre bitte um freiwilligen Kostenbeitrag. 

Kontsakt: Björn Edler, Tel.: 0157 746 300 78, spielfest-berlin(at)web.de

www.gesellschaftsspieler-gesucht.de

www.meetup.com/de-DE/berlin-board-gamers/

Kreativangebote

  • Werkstatt schreiben
  • 14-tägig, Montag, 12.00 – 14.00 Uhr

    Einmal monatlich Samstag, 11:00 – 14:00 Uhr

Werkstatt schreiben

14-tägig, Montag, 12.00 – 14.00 Uhr

Einmal monatlich Samstag, 11:00 – 14:00 Uhr

Wir schreiben allein und gemeinsam zu alltäglichen und außergewöhnlichen Themen und zu Bildern. Wir spielen mit Worten, experimentieren mit Gedichten, schreiben einfache Texte und probieren unterschiedliche Erzähltechniken aus.

Mit den Methoden des kreativen und autobiografischen Schreibens werden Erlebnisse und Erinnerungen auf spielerische Art und Weise schreibend direkt und unmittelbar gestaltet.

Rechtschreibung und Grammatik sind unwichtig.

Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Frauen-Gruppe. Bitte um Anmeldung.

Termine Montag:  10. April / 24. April / 08. Mai / 22. Mai / 05. Juni / 19. Juni 2023

Termine Samstag: 01. April /  06. Mai / 03. Juni 2023

Kosten:   Montag 4,00€ / Samstag 7,00€

Leitung: Rosa Neumüller, Pädagogin und Anleiterin für kreative und autobiografische Schreibgruppen

Informationen: Offener Bereich, Ayla Römer &  Sophie Schäfer, Tel. 030/ 690 497 20 , offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de

oder

Rosa Neumüller, r.neumueller(at)nachbarschaftshaus.de

  • Reparaturstammtisch
  • Jeden 1. und 3. Mittwoch, 11:00 bis 15:00 Uhr

Reparaturstammtisch

Jeden 1. und 3. Mittwoch, 11:00 bis 15:00 Uhr

Alles, was kaputt ist und zu uns getragen werden kann, wird angesehen und evtl. gemeinsam repariert. Sollte das nicht gelingen, muss das gute Stück wieder mitgenommen werden. Hier treffen Menschen mit defekten Alltagsgegenständen und wenig Reparatur-Know-how auf solche, die reparieren können. Über das gemeinsame Tätigsein entstehen Freundschaften, werden Ideen ausgetauscht und Netzwerke gebildet.

Bei defekten Computern und Druckern bitte vorher anrufen.

Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße, Gneisenaustr. 12, 10961 Berlin

Kontakt: Thomas Rausch, Adam Rebot

Tel.: 030 - 285 084 42 oder 0176 519 586 66

  • Offene Kreativangebote
  • Montag, Dienstag, Mittwoch, 10.00 - 13.00 Uhr

Offene Kreativangebote

Montag, Dienstag, Mittwoch, 10.00 - 13.00 Uhr

Gemeinsam Malen, Zeichnen, Encaustic (Wachsmalen mit dem Bügeleisen), Basteln und Nähen.

Kreative Angebote ermöglichen Menschen mit unterschiedlichen finanziellen oder körperlichen Voraussetzungen, unterschiedlichen Alters, verschiedener kultureller oder sprachlicher Herkunft sich zu begegnen und auszutauschen, sich gegenseitig zu inspirieren und kennenzulernen und sich als Teil einer "Lebendigen Nachbarschaft" zu verstehen.

Die Kosten betragen max. eine Beteiligung an den Materialien im Rahmen Ihrer/Deiner finanziellen Möglichkeiten.

Kontakt: Samira Maarouf,Tel.: 616 27 283, taarouf(at)nachbarschaftshaus.de

Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Str. 8

  • Repaircafé
  • Erster Sonntag im Monat, 12.00 - 15.00 Uhr

Repaircafé

Erster Sonntag im Monat, 12.00 - 15.00 Uhr

Was, wenn der Toaster nicht mehr funktioniert und das Radio nichts mehr von sich hören lässt?
Wegwerfen?
Denkste ! Reparieren im Repaircafe!
Elektrische Geräte - Spielzeug - Fahrräder - Kleinmöbel und so weiter…

  • Gemeinsam kaputte Sachen reparieren
  • Fachkundige Beratung
  • Nette Begegnungen und Inspiration

Eingeladen sind alle Interessierten, natürlich auch Techniker:innen, Bastler und Handwerker:innen, die ihre Erfahrungen mit uns teilen möchten.

Informationen bei:

Thomas Rausch, Tel.: 0176 519 586 66, E-mail: repaircafe.kreuzberg(at)yahoo.de

und bei Ayla & Theresa oder im Offenen Bereich des NHU unter Tel: 690 497 20, e-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de

  • Kreativgruppe Textiles Gestalten/Nähen
  • Samstag 16:30-19:00 Uhr

Kreativgruppe Textiles Gestalten/Nähen

Samstag 16:30-19:00 Uhr

In Selbst- und Nachbarschaftshilfe erlernen Sie unter Anleitung einer handwerklich Versierten Nähen, Ausbessern, Umnähen und Entwerfen mit textilen und nicht textilen (Werk-)Stoffen.

Material teilweise vorhanden.
Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Infos bei Petra Wojciechowski unter
Tel. 612 66 66
Im Kreuzberger Stadtteilzentrum
Lausitzer Straße 8 

  • Töpfern - Kreativnachmittag im Stadtteilzentrum
  • Dienstag 14.30-18:30 Uhr

Töpfern - Kreativnachmittag im Stadtteilzentrum

Dienstag 14.30-18:30 Uhr

Eine schöne Vase als Geschenk, eine Duftlampe zum Entspannen zu Hause, auf dem Balkon fehlt ein Kräutertöpfchen und eine Krippe für die Adventszeit wollte ich schon immer.
In unserer Töpferwerkstatt mit Brennofen kann gegen Materialkostenbeteiligung unter Anleitung einer Frau mit langjähriger Erfahrung getöpfert werden.

 

Im Kreuzberger Stadtteilzentrum
Lausitzer Straße 8

Nähere Informationen bei Petra Wojciechowski
unter Tel. 612 66 66 

  • MalZeit Malen, Zeichnen und Gestalten
  • Dienstag, 10:00 - 12:30 Uhr

MalZeit Malen, Zeichnen und Gestalten

Dienstag, 10:00 - 12:30 Uhr

Haben Sie bereits einige Erfahrungen im Malen und Zeichnen gesammelt und wünschen sich eine fortlaufende Gruppe unter fachkundiger Anleitung, in der Sie Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen können? Verschiedene Techniken wie Zeichnen, Aquarell, Acryl und Mischtechniken werden vermittelt und erprobt, um herauszufinden, was dem Einzelnen besonders liegt und seinem Naturell entspricht.
Es gibt vielfältige Anregungen, die in der Gruppe gemeinsam realisiert werden können, aber auch eigene Projekte werden gerne begleitet.

Leitung: Regina Wigand
Kunstdozentin, Kunsttherapeutin, Künstlerin
Kosten: 36,00 € monatlich

Informationen bei Regina Wigand, Tel. 0177 7818748,  wigand(at)snafu.de

und im Offenen Bereich oder bei Ayla & Theresa, Tel. 690 497 20, e-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de

 

Umwelt

  • Offener Imkertreff
  • Einmal monatlich Montag, 19:00 bis 21:30 Uhr

Offener Imkertreff

Einmal monatlich Montag, 19:00 bis 21:30 Uhr

Der offene Imkertreff wird vom Imkerverein Kreuzberg organisiert. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Wir tauschen uns über unsere Erfahrungen mit der Imkerei aus, hören zu und geben Tipps. Zu den regelmäßig wiederkehrenden Fragen gehören dabei: Was steht im Frühjahr an, wie gehe ich verantwortungsvoll mit den Bienen um, wie bilde ich Ableger und kontrolliere das Schwärmen, wie ernte ich guten Honig, wie halte ich die Varroa-Milbe in Schach, wie füttere ich auf, und wie bringe ich die Bienen sicher über den Winter? Ihr müsst nicht Mitglied im Verein sein, um zum offenen Imkertreff zu kommen.

Aktuelle Termine: 20. März 2023 / 17. April 2023 / 15. Mai 2023 / 19. Juni 2023

Bitte vorher über www.imkerverein-kreuzberg.de informieren, ob der Treff online oder im NHU stattfindet.

Kontakt: Benedikt Stockmayer, Co-Vorsitzender des Imkervereins Kreuzberg, Tel.: 0179-4880873, E-mail: info(at)imkerverein-kreuzberg.de , www.imkerverein-kreuzberg.de für weitere Infos und Termine

Theater

  • Inklusion bühnenreif - Offene Workshops - Improtheater und Playbacktheater
  • Offene Workshops: 23. April 2023 / 14. Mai 2023 / 11. Juni 2023

    jeweils von 11:30 Uhr bis 16:30 Uhr

     

Inklusion bühnenreif - Offene Workshops - Improtheater und Playbacktheater

Offene Workshops: 23. April 2023 / 14. Mai 2023 / 11. Juni 2023

jeweils von 11:30 Uhr bis 16:30 Uhr

 

Inklusion bühnenreif ist ein Theaterprojekt von stotternden Erwachsenen, blinden und sehbehinderten, sozial-phobischen und krebsbetroffenen Menschen, die zusammen mit sog. Nicht-Betroffenen Improvisations- und Playbacktheater spielen. Auf der Bühne entstehen Szenen aus dem Lebensalltag, begleitet von improvisierter Musik. Träume und Sehnsüchte finden Gehör, das bisher Ungesagte bekommt Raum, Ausgelassenheit und Spielfreude verbreiten sich. Neue Ideen zur Bewältigung behinderungs- und krankheitsbedingter Herausforderungen entstehen und die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen wird gefördert. Das inklusive Leitungsteam des Projektes sorgt für ein abwechslungsreiches Programm der monatlich stattfindenden kostenfreien Workshoptage.

Das Projekt wurde im Januar 2019 von Prof. Dr. Wolfgang Wendlandt und Linda Steuernagel in Berlin gegründet. Im Herbst 2021 wurde ein Dokumentarfilm über "Inklusion bühnenreif“ gedreht, der nun bei verschiedenen Filmfestivals gezeigt wird. Seit Frühjahr 2022 probt und spielt die Theatergruppe im Nachbarschaftshaus Urbanstraße. Neue Teilnehmer:innen für die Workshoptage sowie fachkundige Mitglieder im Leitungsteam mit Improvisationserfahrung sind herzlich willkommen.

Anfragen bitte richten an: Linda Steuernagel, E-mail: inklusion-buehnenreif(at)gmx.de

www.inklusion-buehnenreif.de

Facebook: Inklusion bühnenreif,  Instagram: @inklusion.buehnenreif

Inklusion bühnenreif wird unterstützt durch das Nachbarschaftshaus Urbanstraße, den Rotary Club und den PSD Zukunftspreis.

  • Ikarus Theatergruppe
  • Freitag 15.30-18.30 Uhr

Ikarus Theatergruppe

Freitag 15.30-18.30 Uhr

LaiendarstellerInnen verschiedener Lebensalter treffen sich jeden Freitag um 15:30 Uhr im Nachbarschaftshaus Urbanstraße.
Sie spüren ihrer eigenen Biografie nach, beschäftigen sich mit den Problemen ihrer Zeit, aber auch mit vergangenen Zeiten. Dabei entstehen Eigenproduktionen, die "alltägliche Geschichten" nachzeichnen und für ein heutiges Publikum zu komischen, nachdenklichen und unterhaltsamen Theaterstücken formen.
Sie machen Improvisationstheater und spielen ohne festgelegten Text, ein roter Handlungsfaden dient zur Orientierung.
So ist jede Aufführung ein lebendiges, einmaliges Schauspiel.

Weitere Informationen
über Jens Clausen unter Tel. 0178 563 34 92
oder ikarus(at)nachbarschaftshaus.de

Selbsthilfe

  • Narcotics Anonymous
  • Donnerstag, 20:30-21:30 Uhr

Narcotics Anonymous

Donnerstag, 20:30-21:30 Uhr

Narcotics Anonymous is a fellowship of people, for whom drugs had become a serious problem. We are recovering addicts who meet regularly to help each other stay clean. Meetings are in english.

Narcotics Anonymous ist eine gemeinnützige Gemeinschaft von Menschen, für die Drogen zum Hauptproblem geworden sind. Wir treffen uns regelmäßig, um uns gegenseitig zu helfen, clean zu werden und zu bleiben. Die Treffen finden englischsprachig statt.

Nachbarschaftshaus Urbanstraße, Urbanstr. 21

Hotline: 0800 4453362 / 0800 HILFE NA www.na-berlin.de

  • Montagschance
  • Montag 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

Montagschance

Montag 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

Die „Montagschance“ ist eine anonyme Selbsthilfegruppe zum Thema Spielsucht.

Der Schwerpunkt der Gruppe sind Gespräche und Erfahrungsaustausch.

Bitte meldet euch vorher an. Ansprechpartner ist Alex.

Tel. 030 403 66 60, E-mail:  info(at)montagschance.de

Im Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße, Gneisenaustraße 12, 10961 Berlin

  • ReCycle - Offene Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt
  • Dienstag, 15.00 - 18.00 Uhr

ReCycle - Offene Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt

Dienstag, 15.00 - 18.00 Uhr

Du hast Probleme mit deinem Fahrrad, möchtest es reparieren oder benötigst Unterstützung dabei? Möchtest Du kleine Fahrradteile spenden oder vielleicht die Werkstatt als Mechaniker*in unterstützen? Dann komm vorbei zur Selbsthilfe-Werkstatt ReCycle!
Geleitet wird die Werkstatt von Kassem, der bereits bei anderen Fahrradwerkstätten in Berlin mitgeholfen hat und schon viele Erfahrungen im Reparieren von Fahrrädern sammeln konnte.

ReCyle steht für Nachbarschaftshilfe, umweltfreundliche Mobilität und die Wiederverwertung von gebrauchten Fahrradteilen und Fahrrädern.

Die Fahrradwerkstatt ist Teil der Mobil-Station des Nachbarschaftshauses.

Infos im Offenen Bereich oder bei Ayla Römer & Theresa Jänicke, Tel. 690 497 20, E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de

  • Gemeinsame Wohnungssuche für wohnungslose Geflüchtete im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
  • Termine nach vorheriger Vereinbarung 

     

Gemeinsame Wohnungssuche für wohnungslose Geflüchtete im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Termine nach vorheriger Vereinbarung 

 

Wir bieten Einzeltermine zur Wohnungssuche nach vorheriger Absprache (telefonisch oder per Mail) an. Zielgruppe sind Menschen mit Fluchterfahrung aus Unterkünften in Friedrichshain-Kreuzberg oder Geflüchtete, die beim Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg ihre Leistungen beziehen. In der Einzelsprechstunde können wir gemeinsam Wohnungsbewerbungen erstellen, Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit überprüfen und direkt Besichtigungstermine mit potentiellen Vermieter*innen vereinbaren.

Telefonische Sprachmittlung in Arabisch, Farsi/Dari, Französisch oder Tigrinya ist möglich. Bitte vorher erfragen.

Wenn möglich, bitte alle vorhandenen Unterlagen mitbringen (Mietschuldenfreiheitsbescheinigung, Schufa-Auskunft, Ausweisdokument, Meldebescheinigung, Leistungsbescheide oder Gehaltsnachweise, bei Leistungsbezug über das LAF: Erlaubnis zur Anmietung einer Wohnung, evtl. WBS).
Dann können wir mit Ihnen gemeinsam überlegen, was die nächsten Schritte sind.

Kontakt: Melanie Lenk, Mara Höfs,

mobil:  0176 75 86 9442  oder  0174 549 15 97

Um einen Termin mit uns zu vereinbaren, bitten wir Sie, sich vorzugsweise schriftlich über WhatsApp oder SMS an uns zu wenden. Bitte geben sie in der Anfrage an, in welchem Berliner Bezirk sie angemeldet sind. Wir sind auch telefonisch und über E-mail zu erreichen.
E-mail: info(at)wohnscouting.de
www.wohnscouting.de

  • NA – NARCOTICS ANONYMOUS ®
  • Mittwoch, Samstag

NA – NARCOTICS ANONYMOUS ®

Mittwoch, Samstag

NA ist eine gemeinnützige Gemeinschaft von Männern und Frauen, für die Drogen zum Hauptproblem geworden sind.
Es gibt eine einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit: das Verlangen mit Drogen aufzuhören.

Offene Meetings im Kreuzberger Stadtteilzentrum: "go clean"

Mittwoch 19:30-21:00 Uhr
Samstag 14:00-15:45 Uhr

Im Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Straße 8

Hotline: 0800 445 33 62 / 0800 HILFE NA

www.na-berlin.de

  • SCA – Meetings für sexsüchtige Männer
  • Donnerstag, 11.30 - 12.30 Uhr

SCA – Meetings für sexsüchtige Männer

Donnerstag, 11.30 - 12.30 Uhr

SCA ist eine 12-Schritte-Gemeinschaft, die ihre Erfahrungen, Kraft und Hoffnung miteinander teilt, um ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen auf dem Weg der Genesung von sexuellen Zwängen zu helfen.
Mitglieder sind aufgefordert, ihren eigenen Plan für ihre sexuelle Genesung zu entwickeln und sexuelle Abstinenz für sich selbst zu definieren.

Wir treffen uns nicht, um unsere natürliche Sexualität zu unterdrücken.

Donnerstag: 11:30-12:30 Uhr

im Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Straße 8

Infos unter www.sca-berlin.org und scaberlin(at)gmx.net

  • Jugend gegen Rassismus
  • Dienstag 19:00-21:00 Uhr

Jugend gegen Rassismus

Dienstag 19:00-21:00 Uhr

Die Selbsthilfegruppe trifft sich immer im KiezCafé des Kreuzberger Stadtteilzentrums.

Kontakt: Thomas Heilmann

unter Tel. 0151-204 431 41

Im Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Straße 8

Näheres über Petra Wojciechowski
unter Tel. 612 66 66
stadtteilzentrum(at)nachbarschaftshaus.de

Sport

Offene Kinder- und Jugendarbeit

  • Basketball AG
  • Donnerstag 16:00 bis 18:00 Uhr

Basketball AG

Donnerstag 16:00 bis 18:00 Uhr

Jeden Donnerstag leitet Johann unsere Basketball AG auf dem Bolzplatz vor dem drehpunkt. Ihr könnt neue Moves lernen, eure Wurftechnik verbessern und euer Können unter Beweis stellen.

Jugendtreff drehpunkt

Urbanstraße 44, 10967 Berlin

Tel.: +49 176 838 822 37, E-mail: drehpunkt(at)nachbarschaftshaus.de

  • Berufsberatung
  • Dienstag, 16:00 bis 18:00 Uhr

Berufsberatung

Dienstag, 16:00 bis 18:00 Uhr

Unser Kooperationspartner outreach gGmbH kommt jeden Dienstag mit seinem mobilen Berufsberatungsteam vorbei.

Hier findet ihr Hilfe, bekommt Tipps und könnt euch ganz unverbindlich zu Beruf und Ausbildung informieren.

#thefutureisnow

Jugendtreff drehpunkt, Urbanstraße 44, 10967 Berlin 

Tel. +49 176 838 822 37, e-mail: drehpunkt(at)nachbarschaftshaus.de

 

  • Fahrrad-Werkstatt
  • Dienstag, 16:00 bis 18:00 Uhr

Fahrrad-Werkstatt

Dienstag, 16:00 bis 18:00 Uhr

Schon wieder einen Platten? Schon wieder die Bremse kaputt?

Wenn du wissen willst, wie man bestimmte Dinge an seinem Fahrrad selbst reparieren kann und du dafür Werkzeug und Unterstützung brauchst, dann komm einfach dienstags im drehpunkt vorbei.

Jugendtreff drehpunkt, Urbanstraße 44, 10967 Berlin 

Tel. +49 176 838 822 37, e-mail: drehpunkt(at)nachbarschaftshaus.de

  • Wünsche für die Welt
  • Mittwoch, 15:00 bis 18:00 Uhr

Wünsche für die Welt

Mittwoch, 15:00 bis 18:00 Uhr

Unter dem Motto „Wünsche für die Welt“ kooperieren die Kinderkunstwerkstatt, KoduKu e.V. und die Kinderfreizeiteinrichtung GraefeKids in einem kreativen, handwerklichen, kunst- und lernorientierten, medienpädagogischen Projekt. Über die kommenden zwei Jahre wird mit den Kindern künstlerisch an unterschiedlichen Thematiken gearbeitet. So z.B.: Was ist ein „Prank“? Dürfen sich andere auf meine Kosten lustig machen? Wann ist eine Grenze erreicht? Wie ist das mit dem Klimawandel?

In der Kinderfreizeiteinrichtung GraefeKids
Hasenheide 44, 10967 Berlin
Tel. 680 753 75
graefe-kids(at)nachbarschaftshaus.de

  • ZuperQ
  • Dienstag und Donnerstag, 15:00 bis 18.00 Uhr

ZuperQ

Dienstag und Donnerstag, 15:00 bis 18.00 Uhr

Schwerpunkt ist die Vermittlung von Lernkompetenzen in unterschiedlichen Werkstätten, darunter Holz-, Metall- und Elektrowerkstatt. Es werden eine Reihe von Zukunftstechnologien erlernt, wie z.B. App- und Webseiten-Entwicklung, Robotik, Smart Clothing, künstliche Intelligenz, Mobilität der Zukunft, digitale Herstellungsverfahren und erneuerbare Energien. Das Angebot soll die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (evtl. Weiterführung im drehpunkt) auf die Zukunft vorbereiten.

In der Kinderfreizeiteinrichtung GraefeKids
Hasenheide 44, 10967 Berlin
Tel. 680 753 75
graefe-kids(at)nachbarschaftshaus.de

  • (Ideen-)Werkstatt
  • Donnerstag, 15:00 bis 18:00 Uhr

(Ideen-)Werkstatt

Donnerstag, 15:00 bis 18:00 Uhr

Die Ideen-Werkstatt ist ein Ort, an dem Jugendliche ihre eigenen Bau- und Designvorhaben umsetzen können. Es wird Möglichkeiten zur Metall-, Plastik und Holzbearbeitung geben. So können mit unterschiedlichsten Materialien Ideen verwirklicht werden. Durch dieses niedrigschwellige Angebot können Jugendliche neue Fähigkeiten und Fertigkeiten feststellen. Junge Menschen, die ein besonderes Talent für handwerkliche Arbeit entdecken, werden vielleicht auch einen entsprechenden beruflichen Werdegang für sich einschlagen.

Im Jugendtreff drehpunkt
Urbanstraße 44, 10967 Berlin
Tel. +49 176 838 822 37
drehpunkt(at)nachbarschaftshaus.de

  • Mädchenetage
  • Dienstag ab 14.00 Uhr

Mädchenetage

Dienstag ab 14.00 Uhr

Jeden Dienstag ist bei uns eine Etage ausschließlich für Mädchen reserviert.

Die Mädchen können rappen, Billard oder Tischkicker spielen, chillen, tanzen oder sich gemeinsam etwas Leckeres kochen.

Folgt uns @drehpunkt361 auf facebook oder Instagram!
Im Jugendtreff drehpunkt
Urbanstraße 44, 10967 Berlin
Tel. +49 176 838 822 37
drehpunkt(at)nachbarschaftshaus.de

  • Kochclub
  • Montag, 16:00 bis 18:00 Uhr

Kochclub

Montag, 16:00 bis 18:00 Uhr

Die Kinder bereiten unter Anleitung gesunde und leckere Mahlzeiten zu. Der Kochclub ist ein sehr beliebtes Angebot und deshalb für die Vermittlung von Alltagskompetenzen sehr geeignet. Neben dem ernährungspädagogischen Aspekt sind vor allem gruppendynamische Faktoren wie die Einhaltung von Regeln, Verantwortungsübernahme, Verbindlichkeit sowie das gemeinsame Planen, Organisieren und Kalkulieren von Preisen und Mengen von Bedeutung.


In der Kinderfreizeiteinrichtung GraefeKids
Hasenheide 44, 10967 Berlin
Tel. 680 753 75
graefe-kids(at)nachbarschaftshaus.de

  • TrueSkool
  • Freitag, 16:00 bis 20:00 Uhr

TrueSkool

Freitag, 16:00 bis 20:00 Uhr

Jeden Freitag können sich Jugendliche, die Lust auf Hip Hop haben, bei uns in den verschiedensten Workshops von Rappen und Texte schreiben bis hin zu Graffiti-Kunst einbringen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Folgt uns auf Instagram: @TRUE.SKOOL

facebook.com/trueskoolberlin/

Jugendtreff drehpunkt
Urbanstraße 44, 10967 Berlin

Tel. +49 176 838 822 37
drehpunkt(at)nachbarschaftshaus.de

  • Jugendtreff drehpunkt
  • Täglich von 14:00-20:00 Uhr

Jugendtreff drehpunkt

Täglich von 14:00-20:00 Uhr

Im drehpunkt kommen Jugendliche zusammen und gestalten ihre Freizeit gemeinsam. Mädchen und Jungen ab 12 Jahre sind jederzeit herzlich willkommen, sich bei uns einzubringen.

Folgt uns auf Instagram @drehpunkt361!

Jugendtreff drehpunkt
Urbanstraße 44, 10967 Berlin

Tel. +49 176 838 822 37
drehpunkt(at)nachbarschaftshaus.de

  • M*UFO5 Kinderfreizeit
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13:00 bis 19:00 Uhr (in den Ferien abweichend)

M*UFO5 Kinderfreizeit

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13:00 bis 19:00 Uhr (in den Ferien abweichend)

Die M*UFO5- Kinderfreizeit liegt in direkter Nähe zum Park am Gleisdreieck und bietet draußen und drinnen super viele Möglichkeiten für spaßige und entspannte Nachmittage. Bei uns können alle Schulkinder zwischen 6-13 Jahre vorbeischauen, Freund* innen treffen, entspannen, kreativ werden, in Bewegung kommen und sich aktiv mit einbringen. Es gibt viel zu entdecken, zum Beispiel: einen großen Raum zum Chillen, Hörbücher hören, spielen, lesen, Filme schauen usw.,  einen Sportraum für Bewegung & Theater, eine Kreativwerkstatt zum Bauen und Basteln, einen Medien- und Entspannungsraum sowie ein Außengelände mit Chill-Insel, Hochbeeten, Slackline, Hängematte und und und.

Neben Familientagen und Ausflügen überlegen wir uns tolle Projekte und jeweils ein spannendes Programm für die Ferien. 

Unser aktuelles Programm gibt es auf unserer Webseite www.mufo5.de oder direkt bei uns im M*UFO5. Kommt vorbei - wir freuen uns auf euch!

Gern können interessierte Kinder & Eltern sich auch in unseren Mail-Verteiler aufnehmen lassen. 
M*UFO5 - Kinderfreizeit
Möckernkiez 5, 10963 Berlin
Tel: 920 32 308; 0179 - 43 14 639
Mail: mufo5(at)nachbarschaftshaus.de
www.instagram.com/kfe_im_moeckernkiez

Ansprechpersonen:

Steffi Bahrs, Rada Pescarus, Christopher Taylor

  • Offener Treff mit wechselnden Angeboten
  • Sonntag 12:00-18:00 Uhr

Offener Treff mit wechselnden Angeboten

Sonntag 12:00-18:00 Uhr

Außerhalb der Schulferien können Kinder zwischen 8 und 13 Jahren

jeden Sonntag im offenen Treff der Kinderfreizeiteinrichtung GraefeKids 

zusammenkommen. 

Hier haben sie die Möglichkeit, ihre Freizeit selbstbestimmt zu gestalten 

oder an den wechselnden Angeboten teilzunehmen.

Kinderfreizeiteinrichtung GraefeKids, Hasenheide 44, 10967 Berlin

Tel. 030-68075375, E-mail: graefe-kids@nachbarschaftshaus.de

  • Mädchen- & Jungentage
  • Donnerstag & Dienstag 13:00-19:00 Uhr

Mädchen- & Jungentage

Donnerstag & Dienstag 13:00-19:00 Uhr

An zwei Tagen der Woche bieten wir geschlechtsspezifische 

Kreativ- und Bewegungsangebote für Kinder zwischen 8 und 13 Jahren an. 

Jeden Donnerstag öffnen wir ausschließlich für Mädchen und jeden Dienstag für Jungen.

Kinderfreizeiteinrichtung GraefeKids, Hasenheide 44, 10967 Berlin

Tel. 030-68075375, E-mail: graefe-kids(at)nachbarschaftshaus.de