Begegnung
Kiez Café im Kreuzberger Stadtteilzentrum | Mo-Do 

Kiez Café im Kreuzberger Stadtteilzentrum

Treffen – Austauschen – Nachbarschaft erleben
Während unserer Öffnungszeiten können Sie im Kiez Café nachbarschaftliche Kontakte knüpfen, pflegen und sich zu sozialen und kulturellen Veranstaltungen informieren. Sie können eine Ausstellung in unseren Räumen genießen oder einen Museumsbesuch u.ä. woanders planen. Gesellschaftsspiele ausleihen und spielen oder unsere Tauschbibliothek nutzen um in einem Buch zu schmökern oder ein gelesenes durch ein „neues“ zu ersetzen. Oder einfach Ihre eigenen Ideen umsetzen!
Kommen Sie doch einfach vorbei! Wir freuen uns auf Sie!
Montag: 10:00 -13.00, 15:00–18:00 Uhr
Dienstag: 10:.00 - 13:00, 14:30–18:30 Uhr
Mittwoch: 10:00 -13:00, 15:00–18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00-13:00, 14:30–17:00 Uhr
Freitag geschlossen
Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Straße 8
Frauencafé | Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr 

Frauencafé

Das Frauencafé ist eine Gruppe farsisprachiger und deutschsprachiger Frauen, die sich wöchentlich treffen, um gemeinsam Kaffee und Tee zu trinken, Kuchen zu essen, Filme zu schauen, zusammen zu kochen, zu quatschen und sich auszutauschen.
Die Gruppe wächst stetig und umfasst eine weite Altersspanne.
Nachbarschaftshaus, Urbanstraße 21
Kontakt: Theresa Jänicke, frauencafé(at)nachbarschaftshaus.de,
oder Ana Münch, Tel.: 690 497 20, e-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
TauschRausch-Treffen des Kreuzberger Tauschring | Letzter Sonntag im Monat, 14.00-17.00 Uhr 

TauschRausch-Treffen des Kreuzberger Tauschring

Im Kreuzberger Tauschring ist viel los. Es wird nicht nur getauscht, sondern auch organisiert, erzählt, gecoacht, solidarisiert, in die Zukunft geblickt, geschrieben und illustriert, Auskunft gegeben und verwaltet, diskutiert und abgestimmt.
Der TauschRausch findet jeden letzten Sonntag im Monat von 14:00–17:00 Uhr im Nachbarschaftshaus Urbanstraße statt.
Weitere Infos unter
kreuzberger-tauschring.jimdo.com
oder montags 18:00–20:00 Uhr im Nachbarschaftshaus, Urbanstr. 21.
Unterstützung und Begleitung im Alltag | 

Unterstützung und Begleitung im Alltag

Möchten Sie gerne besucht werden und Kontakt zu anderen Menschen haben?
Kennen Sie ältere Menschen in Ihrem Umfeld, die alleine leben und sich Gesellschaft wünschen?
Das Nachbarschaftshaus Urbanstr. e.V. bietet Unterstützung und Begleitung an für Menschen, die vorübergehend oder dauerhaft von gesundheitlichen Beeinträchtigungen betroffen sind. Wir begleiten Sie:
- zum Arzt
- zum Einkauf oder Friseur
- zu kulturellen Veranstaltungen
- zu Ämtern
- zu Freunden oder bei Spaziergängen
Dieses Angebot ist kostenfrei.
Infos: Ana Münch, Tel. 690 49 72 0, E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Bewohnertreffen „Barrierefreiheit in Kreuzberg“ | 

Bewohnertreffen „Barrierefreiheit in Kreuzberg“

Barrierefreiheit betrifft fast alle!
Ältere Menschen, Familien, Paare, Alleinstehende – mit und ohne Beeinträchtigung. Wir wollen Raum für Austausch, Vernetzung und gemeinsame Aktionen schaffen, damit unsere Nachbarschaft bunter und vielfältiger wird. Welche Anliegen und Ideen zum Thema Barrierefreiheit haben Sie?
Möchten Sie sich mit (anderen) Betroffenen und Angehörigen Betroffener austauschen? Wollen Sie aktiv an unseren Projekten wie z.B. „Rampenaktion - Jede Rampe ist ein Zeichen von Willkommenskultur“ oder ein „Kiezatlas für (fast) Alle - Orte der Begegnung“ mitwirken?
Dann sind Sie genau richtig bei uns. Wir sind eine Gruppe von aktiven Bewohner*innen, jung und alt, mit und ohne Beeinträchtigung. Jede*r ist herzlich wilkommen.
Aktuelle Termine erfragen sie bitte telefonisch.
Kontakt: Bahar Sanli, Tel. 690 497 21
gekko(at)nachbarschaftshaus.de
Vätertreff | Freitag 17:00–19:00 Uhr 
Vätertreff

Die Gruppe besteht momentan mehrheitlich aus Vätern mit Migrationshintergrund und findet auf Deutsch und Arabisch statt. Die Treffen beschäftigen sich mit Fragen rund um das Vatersein, Erziehung und die allgemeinen Herausforderungen des Familienlebens sowie mit tagesaktuellen Geschehnissen.
Wir suchen den Austausch aus verschiedenen Perspektiven und fördern die Vernetzung der Väter untereinander. Auch wird gerne gemeinsam gekocht und gegessen. Regelmäßig organisieren wir gemeinsame Ausflüge und Unternehmungen der Väter mit ihren Kindern.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
„Dütti-Treff“ am Werner-Düttmann-Platz, Urbanstraße 48e
Mounaim Katir
vaeter(at)nachbarschaftshaus.de
Tel.: 0152 146 147 18
Ankommenspatenschaften – Geflüchteten den Kiez vertrauter machen Mo-Mi, Fr 10:00–15:00 Uhr, Do 12:00–18:00 Uhr | 

Ankommenspatenschaften – Geflüchteten den Kiez vertrauter machen Mo-Mi, Fr 10:00–15:00 Uhr, Do 12:00–18:00 Uhr

Die vertraute Umgebung verloren, das neue Land noch fremd:
In gemeinsamen Erkundungstouren und Aktivitäten vermitteln Freiwillige geflüchteten Menschen Alltagswissen und Orientierungshilfen im Kiez. Mit dem Format der Ankommenspatenschaften bietet die FreiwilligenAgentur KreuzbergFriedrichshain Menschen, die sich erstmals in die Flüchtlingshilfe einbringen wollen, die Möglichkeit eines kurzfristigen Engagements. Das Angebot richtet sich ebenso an Menschen, die bereits engagiert sind und eine Aufgabe mit persönlichem Kontakt und Gestaltungsspielraum suchen.
Was tun Ankommenspat*innen? Im Rahmen von drei Treffen erkundest Du mit einem geflüchteten Menschen gemeinsam den Kiez, teilst Alltägliches, zeigst Lieblingsplätze und wichtige Orte wie z.B. Nachbarschaftszentren, Kultureinrichtungen und Sportangebote.
Die FreiwilligenAgentur bereitet Dich auf Dein Engagement vor, vermittelt den Kontakt zu geflüchteten Menschen und stellt Dir während der Patenschaft eine Ansprechpartnerin und Möglichkeiten des Austausches zur Verfügung.
Bei Interesse nehmt gerne mit uns Kontakt auf.
Kontaktpersonen: Jeannie Klockenbring und Grit Langbehn
Telefonisch unter: 030 - 311 66 00 77 c/o FreiwilligenAgentur KreuzbergFriedrichshain
oder
ankommenspatenschaften(at)die-freiwilligenagentur.de
BürgerGenossenschaft Südstern e.V. - Solidarisch leben im Kiez | 
BürgerGenossenschaft Südstern e.V. - Solidarisch leben im Kiez

Die BürgerGenossenschaft Südstern e.V. baut ein Netzwerk gegenseitiger Unterstützung im Gebiet rund um den U-Bahnhof Südstern auf.
Dienstags treffen wir uns zum gemeinsamen Abendessen (Suppe-Kochen oder jede*r bringt was mit) ab 18.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Gneisenaustraße 12. Freitags treffen wir uns alle 14 Tage ab 16.00 Uhr zum Nachbarschaftscafé im Nachbarschaftshaus Urbanstraße (Süßes oder Salziges willkommen).
Interessierte sind herzlich eingeladen dazuzukommen.
Aktuelle Termine finden Sie immer auf der homepage:
BürgerGenossenschaft Südstern e.V.
Tel. 311 66 00 70
(Bürozeiten: Mo. 10-12 Uhr und Do. 18-20 Uhr, in der FreiwilligenAgentur KreuzbergFriedrichshain, Grimmstr. 16, Haus der Parität am Urban)
Sprachcafé - Sprechen für Neugierige | Montag 14.00 bis 17.30 Uhr
Sprachcafé - Sprechen für Neugierige

Jeden Montag laden wir Euch - neue und alte Berliner, Geflüchtete und Nicht-Geflüchtete ein. Wir wollen gemeinsam sprechen, zuhören, lernen, fröhlich sein, lachen und spielen. Bei Fragen und Problemen mit Behörden suchen wir gemeinsam nach Lösungen. Wie in einem Café gibt es Getränke, kleine Snacks und manchmal selbsgebackenen Kuchen. Wir freuen uns auf Euch!
Informationen zum Sprachcafé über fb-Gruppe:Sprachcafés in Berlin
Mehrgenerationenhaus, Gneisenaustr. 12
Informationen: Carla Miranda
Tel. 285 084 42
c.miranda(at)nachbarschaftshaus.de
Backlerngruppe - Gemeinsam backen | Donnerstag, ab 10:00 Uhr
Backlerngruppe - Gemeinsam backen

Sie möchten für sich selbst und / oder Ihre Lieben backen, wissen aber nicht, wie das geht? Wir backen und genießen gemeinsam.
Leiterin: Elzbieta Lalasz
Kosten: anteilig für Zutaten
Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße 12
Kontakt: Carla Miranda
Tel.: 285 084 42, E-mail: mgh-gneisenau(at)nachbarschaftshaus.de
Kochen mit Freunden für die Nachbarschaft | Freitag, 14.00 - 16.00 Uhr
Kochen mit Freunden für die Nachbarschaft

Tim und Homan laden Menschen aus der Nachbarschaft und Umgebung herzlich zum gemeinsamen Kochen ein. Leona und Amir waren ebenfalls begeistert von der Idee und so kam ein tatkräftiges, deutsch- und farsisprachiges Team von jungen Leuten zusammen. Heute lebt das "Cooking with friends" vom Engagement aller und von der Vielfalt der Teilnehmer*innen In dieser Gruppe geht es nicht nur ums Kochen, sondern darüber hinaus darum, sich über Fragen des Alltags auszutauschen, gemeinsam Spaß zu haben, Experten zu verschiedenen Themen einzuladen und auch Freundschaften zu schließen.
Anmeldung unter: cookingwithfriends(at)nachbarschaftshaus.de
Mehrgenerationenhaus, Gneisenaustraße 12
Jeden Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Interkultureller Familiennachmittag | 2 mal monatlich, Termine bitte erfragen
Interkultureller Familiennachmittag

Bei unserem interkulturellen Treffen entstehen Gemeinschaft durch Begegnung, Dialog zwischen Familien unterschiedlicher Kulturen und Sprachen und respektvolles Miteinander.
Wir sind offen für andere Meinungen und Sichtweisen.
Die Besucher*innen können gerne auch Spezialitäten aus ihrer Heimat mitbringen und ihre eigene Kultur vorstellen.
Für Kinder gibt es eine Spielecke mit Bastel- und Malmöglichkeit.
Jede*r ist bei uns herzlich willkommen!
Die Familiennachmittage finden zwei Mal im Monat statt, jeweils 15:00 bis 18:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Gneisenaustraße 12. Termine bitte erfragen.
Kontakt: Carla Miranda / Wahiduzzaman Khan
Tel.: 28508442
E-mail: mgh-gneisenau(at)nachbarschaftshaus.de
Eltern-Kind-Gruppe mitgründen? |
Eltern-Kind-Gruppe mitgründen?

Hast du Lust...
...andere Eltern und Kinder kennen zu lernen und dich über dies und das auszutauschen?
...dein Kind in seiner Entwicklung zu fördern durch soziale Kontakte und neue Erfahrungen?
...selbst die Gruppe aktiv mitzugestalten?
In dieser Gruppe geht es darum, sich selbst zu organisieren und andere Eltern und Kindern aus dem Kiez kennenzulernen.
Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an Eltern mit Kindern zwischen 0-6 Jahren
Bei Interesse bei Carla Miranda melden und Termine erfragen: mgh-gneisenau(at)nachbarschaftshaus.de, Tel. 28508442
Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße, Gneisenaustraße 12, 10961 Berlin
Familiengarten | Mittwoch 13:00-19:00 Uhr 
Familiengarten

Jeden Mittwoch bieten wir Familien und Eltern mit Kleinkindern
die Möglichkeit, unser Außengelände zu nutzen und bei Waffeln, Kaffee und Tee
miteinander ins Gespräch zu kommen.
Kinderfreizeiteinrichtung GraefeKids, Hasenheide 44, 10967 Berlin
Tel. 030-68075375, graefe-kids(at)nachbarschaftshaus.de
Beratung
Wer stärkt denn uns Erwachsene, wenn nicht wir selbst? | 2. und letzter Mittwoch 19:00-21:00 Uhr


Wer stärkt denn uns Erwachsene, wenn nicht wir selbst?

Dialog und Beratung für eine neue Erziehungskultur und mehr Gelassenheit...
Unsere offene Dialoggruppe richtet sich an Erwachsene, die mit Kindern arbeiten oder leben. Wir bieten einen geschützten Rahmen, um sich über konkrete Herausforderungen mit Kindern in Familie und Beruf auszutauschen und das eigene Fühlen und Handeln zu reflektieren. Was passiert denn mit mir, wenn Kinder z.B. "Nein" sagen?
Wir Erwachsenen von heute haben zwar neues Wissen, aber alte Gewohnheiten. In der Dialoggruppe werden wir unsere Kompetenzen für ein respektvolles Miteinander neu entdecken und erfahren, u.a.:
- "Inne halten"
- uns selbst empathisch begegnen
- einen anderen Blickwinkel einnehmen...
Bei Bedarf ergänzen wir aktuelle Ansätze zeitgemäßer Pädagogik für Familie und Beruf. (Inspirationen: Helle Jensen, Jesper Juul, Christine Ordnung, Marianne Trost...)
Fachliche Begleitung:
Silke Reichmann de Salas – Dialogbegleiterin/Musikerin/Dipl.-Ing. Soziale Ökologie, seit 1993 Praxis in Erwachsenenbildung, Gruppenprozessen und Körperarbeit, 2 Kinder
Beate Nedel – Projektkoordinatorin PSE/Lehrerin/Schulgründerin, 3 Kinder
Absolventinnen der Jahresweiterbildung „Verantwortung statt Gehorsam“ und Praktizierende im "Training Empathy" - www.ddif.de
Spendenempfehlung: 5 bis 10 Euro/Abend
Informationen: Ana Münch, Tel: 690 497 20, E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Rechtsberatung: Allgemeine Rechtsberatung | Termine nach Absprache 

Rechtsberatung: Allgemeine Rechtsberatung

Durch das Engagement der Rechtsanwälte Eike Tillner, Martin G. Zimdars und Simon Paulens können wir eine allgemeine Rechtsberatung anbieten. Es erfolgt keine Beratung zu Mietrecht.
Im Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Straße 8
Terminvereinbarung bitte bis Dienstag 17:30 Uhr!
Bitte Leistungsbescheid mitbringen oder 3,- € als Erinnerungshilfe!
Nähere Informationen bei Petra Wojciechowski
unter Tel. 612 66 66
Freiwilligen-Beratung | Montag bis Mittwoch und Freitag 10:00-15:00 Uhr, Donnerstag 12:00-18:00 Uhr 

Freiwilligen-Beratung

Die FreiwilligenAgentur Friedrichshain-Kreuzberg berät Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten. Sie bietet ihnen einen Überblick über zahlreiche Einsatzfelder der Bereiche Soziales, Kultur, Bildung, Umwelt, Politik, Sport, Medien, Handwerk und Gesundheit, um gemeinsam ein für sie passendes Engagement zu finden. Weiterhin informiert, berät und unterstützt die FreiwilligenAgentur Friedrichshain-Kreuzberg gemeinnützige Organisationen und Initiativen, die freiwillige Unterstützer*nnen suchen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Beratung zum Engagement für, mit und von Geflüchtete_n. Außerdem bietet die Agentur Austausch und Weiterbildung zu verschiedenen Themen des Freiwilligen Engagements an und führt eigene Projekte durch.
Kontakt und Information:
Andrea Brandt unter Tel. 311 66 00 77
info(at)die-freiwilligenagentur.de
im Haus der Parität am Urban
Grimmstr. 16, 10967 Berlin (Eingang Urbanstraße)
Beratung für Betroffene von Zwangsräumungen | Terminvereinbarung nach Absprache 

Beratung für Betroffene von Zwangsräumungen

Betroffene, denen eine Zwangsräumung droht, können sich informieren, was dagegen unternommen werden kann. In scheinbar aussichtslosen Fällen kann durch öffentlichen Druck und Protestaktionen oder durch geeignete rechtliche und soziale Beratung eine Räumung verhindert werden.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Straße 8
Nähere Informationen bei Petra Wojciechowski
unter Tel. 612 66 66
stadtteilzentrum(at)nachbarschaftshaus.de
Offene Beratung PlanTage | Dienstag 14:00-17:30 Uhr 
Offene Beratung PlanTage

Unser ergänzendes Beratungsangebot richtet sich an Jugendliche sowie deren Eltern oder Betreuer, die eine (ggf. weiterführende) Beratung oder Hilfestellung bezüglich Straffälligkeit und Jugenddelinquenz in Anspruch nehmen möchten oder die Fragen zu den ambulanten Maßnahmen § 10 JGG der PlanTage haben.
Die Beratung ist kostenlos!
Voranmeldung ist unbedingt erforderlich.
Kontakt und Information:
Karin Behmann
unter Tel. 691 85 21
plantage(at)nachbarschaftshaus.de
Ohlauer Straße 41 (alte Desinfektionsanstalt)
10999 Berlin
SchreiBabyAmbulanz | Dienstag und Freitag 9:00-14:00 Uhr 

SchreiBabyAmbulanz

In der SchreiBabyAmbulanz unterstützen wir anhand sanfter, körperorientierter Methoden Eltern und ihre Kinder dabei, die psychischen und körperlichen Spannungszustände zu begreifen, eigene Kräfte und Ressourcen zu entdecken und so Konfliktsituationen zu lösen. Die Methoden basieren auf der traditionellen Körperpsychotherapie von Wilhelm Reich und wurden von Paula Diederichs speziell für die Arbeit mit SchreiBabys weiterentwickelt.
Wir behandeln Babys und Kleinkinder bis 2 1/2 Jahren, die unter Schlaf-, Ess- oder Entwicklungsstörungen leiden. Rufen Sie die SchreiBabyAmbulanz an und vereinbaren Sie einen Termin. Die Sitzungen finden in der Regel einmal wöchentlich statt.
Im Kreuzberger Stadtteilzentrum,
Lausitzer Straße 8, Seitenflügel links
Kontakt: Anja Hable unter
unter Tel. 61 62 99 82
Konfliktberatung/Mediation | Termine auf Anfrage und nach Absprache 

Konfliktberatung/Mediation

"Konflikte sind Teil des Alltags und kommen in allen Lebensbereichen vor; in der Familie, auf der Arbeit, mit Nachbarn, im Verein, mit Behörden, in Organisationen, mit Anwohnener oder mit Kunden. Manchmal scheint keine Lösung in Sicht. Dann kann es helfen, eine neutrale Person hinzuzuziehen, die dabei unterstützt eine gemeinsame Lösung zu finden."*
*Original Zitat ZoffOff e.V.
In Zusammenarbeit mit ZoffOff e.V. vermitteln wir bei Bedarf und auf Nachfrage eine Mediation in unseren Räumen.
Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Str. 8
Anfragen persönlich oder telefonisch an das Kreuzberger Stadtteilzentrum.
Tel: 612 66 66
Beratung zum Betreuungsrecht | Mittwoch, 15.00 - 18.00 Uhr, Termine nach Absprache 

Beratung zum Betreuungsrecht

Der Caritas Betreuungsverein Friedrichshain-Kreuzberg berät ehrenamtliche rechtliche BetreuerInnen, Vorsorgebevollmächtigte und Interessierte über die Themen Betreuungsrecht, Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen.
Der Betreuungsverein bietet hierzu jeweils am letzten Mittwoch eines Monats eine offene Sprechstunde an.
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, wird um telefonische Anmeldung gebeten.
Termine nach Absprache
Frau Schmidt, Tel.: 666 33 991
Infos: Ana Münch, Tel. 690 49 72 0, E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Schuldnerberatung und Krisenberatung | Termine nach Vereinbarung 

Schuldnerberatung und Krisenberatung

Unbezahlte Rechnungen häufen sich. Es gibt schon Mahn- und Vollstreckungsbescheide. Der Strom soll abgeschaltet werden. Sie haben Mietschulden. Der Gerichtsvollzieher hat seinen Besuch angekündigt. Diese Probleme verschwinden nicht, wenn Sie versuchen sie zu ignorieren.
Werden Sie aktiv! Nur Mut!
Kommen Sie in unsere offene kostenlose Schuldnerberatung, die in unser Regelangebot integriert ist – bspw. Sozialberatung mit Klärung von Leistungsansprüchen bei JobCenter und Sozialamt.
Im Kreuzberger Stadtteilzentrum
Lausitzer Straße 8
Individuelle Termine nach Vereinbarung unter
Tel. 612 66 66 bei Petra Wojciechowski.
Beratung und Gesprächstherapie | Termine nach Absprache 

Beratung und Gesprächstherapie

Einzelsitzungen für Frauen
In Umbruchphasen begegnen uns häufig Herausforderungen, die unser gewohntes Lebenskonzept in Frage stellen. Das können persönliche Krisen und familiäre Probleme sein, aber auch Veränderungen und Umstellungen im beruflichen Bereich.
Therapeutische Gespräche können Entlastungen bringen und und darüber hinaus helfen, wieder Selbstvertrauen und Lebensmut aufzubauen.
Das Ziel der Therapie ist, gemeinsam neue Lösungen und Perspektiven für den eigenen Lebensweg herauszufinden und diese in den Alltag zu integrieren.
Heide Wöske - Lehrerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie (NLP), Hypnosetherapie, Raucherentwöhnung
Kostenfreies Angebot
Infos unter Tel. 69049720, Ana Münch, e-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Mit Ernsthaftigkeit und Humor- Psychosoziale Beratung | Termine nach Absprache 

Mit Ernsthaftigkeit und Humor- Psychosoziale Beratung

Es gibt Zeiten, in denen es scheinbar eher weniger "zu lachen gibt".
Berufliche, soziale und persönliche Probleme belasten den Alltag. Die Bewältigung von Übergangssituationen zehrt an der Lebenskraft und schränkt die Handlungsfähigkeit ein.
Dieses Angebot bietet professionelle Hilfe in einem geschützten Rahmen. Handlungsorientiert und humorvoll möchte ich gemeinsam mit Ihnen verantwortungsvolle Lösungswege zu selbstbestimmten Zielen finden. Anmeldung erwünscht.
Termine nach Absprache.
Leitung: Monika Gerlach, Diplompädagogin, Psychodramatikerin, Coaching, Supervision
Weitere Informationen bei Ana Münch, Tel.: 690 497 20, E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Prozessorientierte Beratung für Einzelpersonen und Organisationen | Termine nach Absprache 

Prozessorientierte Beratung für Einzelpersonen und Organisationen

Die Kommunikation im Team erscheint mühsam und das gemeinsame Ziel gibt es vor allem auf dem Papier?
Das Arbeitsumfeld hat sich verändert, aber neue Strukturen ließen sich bisher kaum entwickeln? Bei solchen oder ähnlichen Situationen können wir mit Ihnen zusammen neue Sichtweisen entwickeln und Möglichkeiten für Veränderungen entdecken. Wir sind ein Team von vier Organisationsberaterinnen mit unterschiedlichen Ansätzen und beruflichen Hintergründen.
Erstgespräch kostenlos; für weitere Termine Kosten nach Absprache
Infos bei Regula Corsten, Tel. 78 95 58 25
und Ana Münch, Tel. 690 49 72 0, E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Safe Klick | 08.02 + 22.02 | 15.03. + 29.03. | 12.04. + 26.04. jeweils 16.30 Uhr
Safe Klick

Safe Klick bietet Informationen rund um das Thema "Sichere Internet- und Smartphone-Nutzung". Hossein Alabdo nimmt sich Zeit, individuelle Fragen zu beantworten und gemeinsam Probleme mit Ihren Geräten zu lösen.
Wir haben auch Laptops und Drucker, die verwendet werden können. Alle Workshops sind praxisbezogen. Sprachen: arabisch und deutsch
Referent: Hussein Alabdo
Informationen: dabei.sein - Teilhabe durch Empowerment
Juliette Kahlert und Brigitte Reheis, dabei.sein(at)die-freiwilligenagentur.de
Tel.: 0176 - 432 459 35
Mehrgenerationenhaus, Gneisenaustr. 12, 10961 Berlin
Sprechstunde für Ehrenamtskoordinator*innen in Unterkünften der Region Südost | Dienstag von 10-13 Uhr. Bitte vorher anmelden. 

Sprechstunde für Ehrenamtskoordinator*innen in Unterkünften der Region Südost

Das Beratungsforum Engagement für Geflüchtete (BFE) bietet Ehrenamtskoordinator*innen (EAK_innen) aus Unterkünften für Menschen mit Fluchterfahrung fachliche Unterstützung und Begleitung im Freiwilligenmanagement, organisiert Angebote für wechselseitigen Austausch und zur Weiterbildung. Das BFE arbeitet außerdem mit regional verankerten Kooperationspartner_innen wie der FreiwilligenAgentur KreuzbergFriedrichshain zusammen und befördert die regionale und landesweite Vernetzung der Koordinator*innen.
Die Sprechstunde richtet sich an EAK*innen mit speziellen Anliegen/Fragen zur Freiwilligenkoordination. Auch als Vor-Ort-Besuch möglich.
Kontakt: Kathrin Duffner
Regionalkoordinatorin Südost
Tel.: 0157 36 925 995
duffner(at)freiwillig.info
Offenes Lese- und Schreibcafé | Dienstag 14.00 - 15.30 Uhr
Offenes Lese- und Schreibcafé

Offenes Lese- und Schreibcafé
Im Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße 12
Haben Sie Wünsche oder Fragen...
...rund ums Lesen?
- einen Brief lesen
- Nachrichten auf dem Telefon lesen
- eine Geschichte lesen und darüber sprechen
- Straßennamen lesen
- Informationen im Internet lesen
...rund ums Schreiben?
- eine Bewerbung schreiben
- ein Formular ausfüllen
- einen Brief oder eine E-Mail schreiben
- eine Nachricht auf dem Telefon schreiben
- eine Geschichte schreiben
Kommen Sie einfach vorbei! Das Angebot ist kostenlos.
Informationen bei Carla Miranda
Tel.: 030 / 28508442
E-mail: mgh-gneisenau(at)nachbarschaftshaus.de
Informationsveranstaltungen zum Verbraucherschutz | Termine bitte erfragen! 

Informationsveranstaltungen zum Verbraucherschutz

Wir bieten Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen, wie z.B.
- "Verträge - und worauf ich mich einlasse"
- "Handy / Festnetz, Vertrag / Prepaid & Co"
- "Das kann mir nicht passieren!? - Wie passiert Verschuldung/Überschuldung"
- "Wie werde ich Schulden los?"
- "Sind Schulden kriminell ?"
- Wohnen und Wohnungserhalt, Vermittler und Seriosität.
Aber auch zu Alltagsfragen werden behandelt:
- "Anmeldung für KiTa-Platz und Schulbesuch"
- "Wer hat Angst vorm Jugendamt?" u.v.m.
Bitte Wünsche äußern, Bedarf anmelden, Termine und Orte erfragen!
Ein Angebot im Rahmen von "LeNa - Lebendige Nachbarschaften"
Kontakt: Petra Wojciechowski, Tel.: 612 66 66
stadtteilzentrum(at)nachbarschaftshaus.de
Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Str. 8
Allgemeine unabhängige Sozialberatung | 


Allgemeine unabhängige Sozialberatung

Ein offenes kostenfreies Beratungsangebot für den Ortsteil Kreuzberg.
Anmeldungen sind unter den angegebenen Kontaktdaten möglich.
Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Urbanstr. 21
Montag: 13.00 – 16.00 Uhr
Freitag: 10.00 – 15.00 Uhr
Ansprechpartnerin:
Grit Langbehn, Tel.: 690 497 20
sozialberatung-nhu(at)nachbarschaftshaus.de
Im Kreuzberger Stadtteilzentrum
Lausitzer Str. 8
Montag: 10.00 – 12.00 Uhr
Mittwoch: 15.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag: 13.00 – 17.00 Uhr
Ansprechpartnerin:
Petra Wojciechowski, Tel: 612 66 66
sozialberatung-stz(at)nachbarschaftshaus.de
Sprachen
Spanisch lernen und sprechen in Kleingruppen | Donnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr
Spanisch lernen und sprechen in Kleingruppen

Spanischkurs für Anfänger
Leiterin: Cecilia Añaños
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
4,- € pro Termin
Anmeldung bitte unter:
mgh-gneisenau(at)nachbarschaftshaus.de
Cecilia Añaños: Tel. 0160 4371963
Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße 12
Carla Miranda
Tel. 285 084 42
mgh-gneisenau(at)nachbarschaftshaus.de
Musik, Tanz, Bewegung
Rhythmusen – Frauenchor | Montag 20:00 - 22:00 Uhr 

Rhythmusen – Frauenchor

Regelmäßig singen wir montags, aber auch an Chorwochenenden, in Workshops oder zur Stimmbildung.
Je nach Inspiration oder Komposition des Chorleiters singen wir 1-, 2-..., 3-stimmig oder mehrstimmig (derzeit nur 12).
Wir suchen noch Musen mit Chorerfahrung.
Monatlicher Selbstkostenbeitrag: zur Zeit 30,00 €
Während der Schulferien finden keine Proben statt.
Weitere Information:
unter www.rhythmusen.de
oder Telefon 341 71 39 bzw. 216 77 46
Der erfahrbare Atem (Middendorf) | Montag 9:30-11:00 Uhr 

Der erfahrbare Atem (Middendorf)

Atem ist ein Spiegel der Seele. Atem erfahren heißt ganz bei sich ankommen.
Die Sammlungsübungen sind leicht und auch im Alltag anwendbar.
Den Atem in Bewegung zu lassen löst körperliche und seelische Überspannungen wie von selbst.
Es zentriert und lässt uns leichter auch wieder für andere da sein.
Kosten:10 UE/90 Min. 50,- bis 75,- €, je nach Möglichkeit.
Kostenlose Schnupperstunde möglich.
Leitung:
Thomas Abee, Atempäd./Therapeut nach Middendorf
Tel: 845 912 11, e-mail: t-abee(at)gmx.de
Informationen und Anmeldung bei Ana Münch, Tel.: 690 497 20, E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Qigong und Taiji für Alle - TAIJIQUAN & QIGONG | Montag und Freitag 
Qigong und Taiji für Alle - TAIJIQUAN & QIGONG

Fortlaufende Gruppe
Anfänger: 18:30-19:30 Uhr
- Aufwärmübungen
- Seidenfaden (Basisbewegungen)
- Qigong und Anfängerform des Chen-Stil
Fortgeschrittene: 19:45-21:15 Uhr
- verschiedene Formen des Chenstil-Taijiquan
- Qigong, Zahn Zhuand (Baumstellung)
- Schwertform
Werden die verschiedenen Übungen regelmäßig und in ausreichendem Maß praktiziert, fördern sie die Gesundheit, und der Übende entwickelt innere Ruhe und Gelassenheit.
Kostenbeitrag: 5,- € je Teilnahme
Kursleitung: Dieter Schlottauer
Infos bei Ana Münch, Tel. 690 497 20, E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Heiteres Gedächtnis- und Konzentrationstraining | Dienstag 14-tägig 14.00-15.00 Uhr 

Heiteres Gedächtnis- und Konzentrationstraining

Dieser Kurs ist für Menschen jeden Alters. Auf spielerische Art und Weise nähern wir uns bei jedem Treffen einem Thema. Früher Gelerntes und Erfahrenes wird aus dem Wissens-Schatzkästlein herausgelockt und Neues dazugelernt. Sitztänze und Lieder sorgen für die körperliche Fitness. Auch das Lachen gehört dazu, denn Lachen befreit von Stress und unterstützt das Immunsystem. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Offene Gruppe.
Leitung: Rosa M. Neumüller Pädagogin/ Personal- und Schreibcoach
Infos bei Rosa Neumüller unter Tel.: 0157 88530301, neumueller.m(at)gmx.de
und bei Ana Münch, unter Tel. 690 497 20, offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Termine: 15.01., 29.01., 12.02., 26.02., 12.03., 26.03.
Offener Singkreis | Mittwoch, 14.00-16.00 Uhr 

Offener Singkreis

Wir singen Volks-, Heimat- und Wanderlieder, Evergreens, Schlager "von damals" und alles, was uns gefällt. Wer Lust und Spaß am Singen hat, auch neue Interessent*innen, ist herzlich willkommen!
Infos bei Ana Münch, Tel. 690 497 20, E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Kreistänze | Donnerstag 17:30-18:30 Uhr 
Kreistänze

Einfache Tänze zu schöner Musik aus verschiedenen Ländern, mal ruhig, mal lebhaft, bringen schnell Entspannung und Abstand vom Alltag.
Jeder Donnerstag ist in sich abgeschlossen, so dass der Einstieg jederzeit möglich ist.
Bei nassem Wetter bitte ein trockenes Paar Schuhe mitbringen.
Kosten: 4,- € pro Termin (einzeln belegbar). Anmeldung nicht notwendig.
Leitung: Christine Nimtsch
Infos bei Christine Nimtsch, Tel.: 01577 386 06 33, mail(at)taktlos.de
und bei Ana Münch, Tel. 690 497 20, E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Gymnastik und Tanz 60 plus | Dienstag 10:00-11:00 Uhr 

Gymnastik und Tanz 60 plus

Ein Bewegungstraining, dass sich an den Bedürfnissen und Möglickeiten der Teilnehmer_innen orientiert. Das Funktionstraining für Muskeln und Gelenke fördert und erhält die Beweglichkeit, Koordinations- und Balanceübungen sind wirksame Strategien zur Sturzprophylaxe.
Tänzerische Elemente machen Spaß und bringen uns in Schwung.
Die Übungen werden im Sitzen, im Stand und in der Bewegung ausgeführt.
Einsteiger sind jederzeit willkommen!
Kursleitung:
Hella Niesytka, Staatl. gepr. Gymnastiklehrerin
Kostenbeitrag: ca. 4,-€ pro Termin bei regelmäßiger Teilnahme
Info und Anmeldung bei Ana Münch, Tel. 690 497 20, E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Der Weg ist das Ziel - Den Kiez beim Spazieren erkunden | Termine nach Absprache 

Der Weg ist das Ziel - Den Kiez beim Spazieren erkunden

In Gesellschaft durch den Kiez spazieren, abgestimmt auf die Interessen sowie die individuellen körperlichen Voraussetzungen und Kräfte der Spaziergänger_innen: Diese Idee möchten wir mit Beginn des Frühlings wieder aktivieren.
Bei der begleiteten Spaziergangsgruppe kommt es nicht darauf an, möglichst lange oder schnell zu laufen. Vielmehr steht das gemeinsame Erleben und Bewegen im Mittelpunkt. Wer das genüssliche, langsame Laufen mag, ist in dieser Gruppe gut aufgehoben.
Spaziergänge finden statt und werden terminlich geplant, sobald es Anmeldungen dafür gibt.
Infos bei Ana Münch, Tel. 690 497 20, E-mail: offener-bereich@nachbarschaftshaus.de
Stadtwanderungen | Freitag 10:00 bis 14:00 Uhr 

Stadtwanderungen

Unter dem Motto "wer rastet der rostet" wandern wir gemeinsam durch Berlin, denn gemeinsames Wandern macht Spaß.
Wir Stadtwanderer erkunden sternförmig unser Berlin. Der Ausgangsort ist das Nachbarschaftshaus Urbanstraße in Kreuzberg. Wir erwandern uns Stadtund Erholungsparks mit ihren Höhen und Tiefen und finden versteckte Kleinode oder umwandern Berliner Seen.
Wenn Sie neugierig auf neue Wege, Orte und Menschen sind, dann sind Sie herzlich eingeladen sich uns anzuschließen.
Infos bei Rosa Neumüller unter Tel.: 0157 88530301, neumueller.m(at)gmx.de
und bei Ana Münch, Tel. 690 497 20, E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Termine: 11.01., 25.01., 08.02., 22.02., 08.03., 22.03.
Frauen singen "Chor" | Mittwoch 18:30 - 20.00 Uhr 
Frauen singen "Chor"

Gemeinsames Entdecken der Stimmen, Stimmbildung, Atemtechnik und jede Menge Spaß am Musizieren für Frauen.
Notenkenntnisse sind keine Bedingung. Wir starten da, wo ihr seid. Vom Lied zum Kanon bis hin zu erster Zweistimmigkeit.
Unkostenbeitrag: 3,- €
Franziska Walter
Tel. 0152 294 192 98
Sitzgymnastik mit Musik "Bleib fit, mach mit!" | Montag, 10:00 - 11:00 Uhr
Sitzgymnastik mit Musik "Bleib fit, mach mit!"

Für Personen aller Altersgruppen aus der Nachbarschaft.
Bitte in bequemer Kleidung kommen.
Leiterin: Elzbieta Lalasz
Kosten: 1 € pro Termin
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße 12
Carla Miranda
Tel.: 285 084 42
E-mail: mgh-gneisenau(at)nachbarschaftshaus.de
Yoga auf dem Stuhl | Donnerstag ab 16.00 Uhr
Yoga auf dem Stuhl

Yoga stärkt und wirkt ausgleichend auf Körper und Seele durch sanfte Übungen und bewusstes Atmen. Alle Übungen sind speziell für ältere Menschen abgewandelt. Eine Schlussentspannung wirkt erholsam und fördert allgemeines Loslassen.
Leiterin: Regina Pröckl - Für persönliche Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Telefon: 030 788 17 55
Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße 12
Carla Miranda, Tel. 285 084 42
mgh-gneisenau(at)nachbarschaftshaus.de
Yoga für geflüchtete Frauen | Montag, 14.30 - 15.30 Uhr
Yoga für geflüchtete Frauen

Mit achtsamen und sanften Körper- und Atemübungen unterstützt Yoga dabei, Erlebtes besser zu verarbeiten und wieder bei sich und in der Welt anzukommen.
Das Yogaangebot ist offen und kostenlos für Frauen mit Flucht- oder Migrationserfahrung. Alle notwendigen Materialien (Matten etc.) sind vorhanden.
Ort: Yello Yoga, Mariannenstr. 48, 10997 Berlin, Hinterhaus, 1. Obergeschoss
Bitte bei Yello Yoga klingeln.
Informationen:
dabei.sein - Teilhabe durch Empowerment
Juliette Kahlert und Brigitte Reheis
Bitte um Anmeldung unter:
dabei.sein(at)die-freiwilligenagentur.de
oder Tel. 0176 - 432 459 35
Spiele
Spieltreff Kreuzberg-Süd | Freitag, Sonntag 
Spieltreff Kreuzberg-Süd

Erwachsene spielen topaktuelle Brettspiele.
Hallo, auch Du bist eingeladen mit uns zu spielen!
Brettspiele „Die Siedler von Catan“ und "Russian RailRoad", Legespiele „Quirkle“ und "Qin", Kartenspiele „Dominion“ und "Brügge", Würfelspiele „Zombie“und "Las Vegas".
Wir erklären und spielen die Spiele, auf die wir uns einigen.
Spielregelerklärungen 5–40 min. für Spiele, die 10–200 min. dauern. Bringe Dein Spiel mit oder nutze die ca. 140 Spiele vor Ort.
Sollte die Haustür zugeschlossen sein, ruf bitte an, 2 x klingeln, ich öffne. Anmeldung erwünscht.
Spiele ab 8 J.
Kinder und Jugendliche nur in Begleitung von Erziehungs- bzw. Begleitberechtigten.
Fr. ab 18:00 - ca. 24:00 Uhr
So. ab 16:00 - ca. 22:00 Uhr
Björn Edler
Tel.: 0157 746 300 78
spielfest-berlin(at)web.de
www.spielfest-berlin.de
www.groops.de/berlin-spielt/events
Kartenspielen im Mehrgenerationenhaus | Montag, Freitag ab 13.00 Uhr
Kartenspielen im Mehrgenerationenhaus

Mitspieler*innen gesucht!
Canasta: Montag und Freitag ab 13:00 Uhr
Kommen Sie einfach vorbei und spielen Sie mit!
Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße 12
Carla Miranda, Tel. 285 084 42
E-mail: mgh-gneisenau(at)nachbarschaftshaus.de
Kreativangebote
MalZeit Malen, Zeichnen und Gestalten | Dienstag, 9:30-12:00 Uhr 

MalZeit Malen, Zeichnen und Gestalten

Haben Sie bereits einige Erfahrungen im Malen und Zeichnen gesammelt und wünschen sich eine fortlau- fende Gruppe unter fachkundiger Anleitung, in der Sie Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen können? Verschiedene Techniken wie Zeichnen, Aquarell, Acryl und Mischtechniken werden vermittelt und erprobt, um herauszufinden, was dem Einzelnen besonders liegt und seinem Naturell entspricht.
Es gibt vielfältige Anregungen, die in der Gruppe gemeinsam realisiert werden können, aber auch eigene Projekte werden gerne begleitet.
Leitung: Regina Wigand
Kunstdozentin, Kunsttherapeutin, Künstlerin
Kosten: 36,00 € monatlich
Informationen bei Regina Wigand, Tel. 0177 7818748, wigand(at)snafu.de
oder Ana Münch, Tel. 690 497 20, e-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Schneiderwerkstatt - Nur für Frauen | Dienstag, Mittwoch, Samstag 

Schneiderwerkstatt - Nur für Frauen

Die Schneiderwerkstatt ist ein Treffpunkt für Jung und Alt.
An zwei Tagen in der Woche steht eine Schneidermeisterin allen Interessierten mit ihren Fachkenntnissen zur Verfügung.
Kostenbeitrag Dienstag: 5,- €
Kostenbeitrag Mittwoch: 7,- €
Kostenbeitrag Samstag: 7,- €
Leitung Dienstag und Mittwoch: Gaby Pihl
Leitung Samstag: Helena Spahn
Um Anmeldung wird gebeten bei Ana Münch, Tel. 690 497 20, e-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Dienstag 11:00–14:30 Uhr
Mittwoch 10:00–14:30 Uhr
1. Samstag im Monat 14:00–18:00 Uhr
Töpfern - Kreativnachmittag im Stadtteilzentrum | Dienstag 14.30-18:30 Uhr 

Töpfern - Kreativnachmittag im Stadtteilzentrum

Eine schöne Vase als Geschenk, eine Duftlampe zum Entspannen zu Hause, auf dem Balkon fehlt ein Kräutertöpfchen und eine Krippe für die Adventszeit wollte ich schon immer.
In unserer Töpferwerkstatt mit Brennofen kann gegen Materialkostenbeteiligung unter Anleitung einer Frau mit langjähriger Erfahrung getöpfert werden.
Im Kreuzberger Stadtteilzentrum
Lausitzer Straße 8
Nähere Informationen bei Petra Wojciechowski
unter Tel. 612 66 66
Schreibwerkstatt: Kreatives Schreiben | Dienstag 14 tägig 16:00-18:00 Uhr 

Schreibwerkstatt: Kreatives Schreiben

Entdecke deine Schreiblust
Einfach mal drauf los schreiben, mit Worten spielen und mit Gedichten experimentieren oder gemeinsam einfache oder witzige Dialoge entwickeln. Mit den Techniken des Kreativen Schreibens fällt es ganz leicht zu schreiben und die eigene Schreiblust wieder zu entdecken.
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Sie sind herzlich eingeladen.
Mitzubringen: Neugier, Stift und Schreibkladde.
Max. 10 Personen
Leitung: Rosa M. Neumüller
Poesiepädagogin, Schreib- und Personalcoach, Anleiterin für autobiografisches Schreiben und poetische Selbstanalyse
Infos bei Rosa Neumüller unter Tel.: 0157 88530301, neumueller.m(at)gmx.de
und bei Ana Münch, Tel. 690 497 20, E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Termine: 15.01., 29.01., 12.02., 26.02., 12.03., 26.03.
Schreibwerkstatt: „Unterwegs zu mir...“ | Mittwoch 14 tägig 10.30 bis 12.30 Uhr 

Schreibwerkstatt: „Unterwegs zu mir...“

Thema: Weibsbilder - Kreative Erinnerungsarbeit
Mit den Methoden des Kreativen Schreibens wird die Reise in die Vergangenheit auf ungewöhnliche Weise erleichtert. Schreibend begegnen Sie Personen, Orten und Stimmungen, die bereits vergessen geglaubt. Rechtschreibung und Grammatik sind vorerst unwichtig. Auf Schreibblockaden wird Rücksicht genommen. Ich biete eine geschützte Schreibatmosphäre. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Um ein Vorgespräch wird gebeten.
Leitung: Rosa M. Neumüller
Poesiepädagogin, Schreib- und Personalcoach,
Anleiterin für autobiografisches Schreiben und poetische Selbstanalyse
Infos bei Rosa Neumüller unter Tel.: 0157 88530301, neumueller.m(at)gmx.de
und bei Ana Münch, Tel. 690 497 20, E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Termine: 16.01., 30.01., 13.02., 27.02., 13.03., 27.03.
Schreibwerkstatt: Lebenstagebuch | Samstag 11:00-14:00 Uhr 

Schreibwerkstatt: Lebenstagebuch

Thema: Weibsbilder - Spurensuche
Wir begeben uns allein und gleichzeitig gemeinsam schreibend auf den Weg nach den kleinen, oft in Vergessenheit geratenen Augenblicken, die das Leben spannend sowie liebens- und lebenswert machen. In entspannter vertrauter Atmosphäre und mit Hilfe der Methoden des autobiografischen und kreativen Schreibens begeben wir uns auf die Spurensuche.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Um ein Vorgespräch wird gebeten.
Leitung: Rosa M. Neumüller,
Poesiepädagogin, Schreib- und Personalcoach,
Anleiterin für autobiografisches Schreiben und poetische Selbstanalyse
Infos bei Rosa Neumüller unter Tel.: 0157 88530301, neumueller.m(at)gmx.de
oder bei Ana Münch, Tel. 690 497 20, E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Termine: 12.01., 02.02., 09.03.
Kreativgruppe Textiles Gestalten/Nähen | Samstag 16:30-19:00 Uhr 

Kreativgruppe Textiles Gestalten/Nähen

In Selbst- und Nachbarschaftshilfe erlernen Sie unter Anleitung einer handwerklich Versierten Nähen, Ausbessern, Umnähen und Entwerfen mit textilen und nicht textilen (Werk-)Stoffen.
Material teilweise vorhanden.
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Infos bei Petra Wojciechowski unter
Tel. 612 66 66
Im Kreuzberger Stadtteilzentrum
Lausitzer Straße 8
Schreibberatung: Raum zum Schreiben | Mittwoch 14 tägig 16:00-18:00 Uhr 

Schreibberatung: Raum zum Schreiben

Autobiografische, literarische oder andere Schreibprojekte
Ich helfe Ihnen Ihre autobiografischen oder literarischen Schreibprojekte zu ordnen, Ziele zu formulieren und individuelle Lösungen zu finden. Es werden Texte vorgelesen und besprochen und Methoden zum Umgang mit Schreibblockaden vorgestellt und kreative Schreibstart-Techniken ausprobiert. Ich biete Ihnen einen geschützten Raum.
Einzelberatung möglich. Termine für Gruppenangebote siehe unten.
Leitung: Rosa M. Neumüller, Poesiepädagogin, Schreib- und Personalcoach, Anleiterin für autobiografisches Schreiben und poetische Selbstanalyse
Infos bei Rosa Neumüller unter Tel.: 0157 88530301, neumueller.m(at)gmx.de
und bei Ana Münch, Tel. 690 497 20, E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Termine: 16.01., 30.01., 13.02., 27.02., 13.03., 27.03.
AKTIV - KREATIV - TREFF | Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr
AKTIV - KREATIV - TREFF

Entdecken Sie Ihre Kreativität neu!
Wir gestalten schöne Dekorationen für Zuhause, für besondere Anlässe und/oder zum Verschenken. Mit einfachen Materialien lassen sich schnell schöne und stilvolle Projekte umsetzen. In geselliger Runde möchten wir Ideen sammeln und uns austauschen.
Leitung: Elzbieta Lalasz
Kostenbeitrag: 2,- € Materialkosten pro Termin
Mehrgenerationenhaus, Gneisenaustraße 12
Infos bei Carla Miranda unter Tel. 285 084 42, mgh-gneisenau(at)nachbarschaftshaus.de
Repaircafé | Erster Sonntag im Monat, 12.00 - 15.00 Uhr
Repaircafé

Was macht man mit einem Stuhl, an dem ein Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit einem Wollpullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen?
Denkste!
Reparieren Sie es im Repair-Cafe!
Kleidung – Möbel – Elektrische Geräte – Spielzeug –Fahrräder – und so weiter...
- gemeinsam kaputte Sachen reparieren
- fachkundige Beratung
- nette Begegnungen und Inspiration
Eingeladen sind alle Interessierten, natürlich auchTechniker_innen, Bastler und Handwerker_innen, die ihre Erfahrungen mit uns teilen möchten!
Informationen bei:
Thomas Rausch, Tel.: 0176 519 586 66, E-mail: repaircafe.kreuzberg(at)yahoo.de
und unter Tel: 690 497 20, Ana Münch, e-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Offene Kreativangebote | Montag, Dienstag, Mittwoch, 10.00 - 13.00 Uhr 

Offene Kreativangebote

Gemeinsam Malen, Zeichnen, Encaustic (Wachsmalen mit dem Bügeleisen), Basteln und Nähen.
Kreative Angebote ermöglichen Menschen mit unterschiedlichen finanziellen oder körperlichen Voraussetzungen, unterschiedlichen Alters, verschiedener kultureller oder sprachlicher Herkunft sich zu begegnen und auszutauschen, sich gegenseitig zu inspirieren und kennenzulernen und sich als Teil einer "Lebendigen Nachbarschaft" zu verstehen.
Die Kosten betragen max. eine Beteiligung an den Materialien im Rahmen Ihrer/Deiner finanziellen Möglichkeiten.
Kontakt: Samira Maarouf,Tel.: 616 27 283, taarouf(at)nachbarschaftshaus.de
Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Str. 8
Upcycling - Nähwerkstatt | Donnerstag, 14.30 -17.00 Uhr 

Upcycling - Nähwerkstatt

mit Florance Hamdard
Dir fehlt die Nähmaschine, eine kreative Idee oder das Wissen darüber wie man ein Loch stopft? In der offenen Nähwerkstatt kannst du nähen, was dein Herz begehrt. Du kannst etwas reparieren, anpassen oder ganz neu nähen.
Nachbarschaftshaus Urbanstraße, Urbanstraße 21, 10961 Berlin
Der Kurs ist kostenlos und offen für alle! Für alle notwendigen Materialien ist gesorgt.
Sprache: Farsi, Deutsch, Englisch
Kontakt: Florance Hamdard und Theresa Jänicke, E-Mail: dabei.sein(at)die-freiwilligenagentur.de , Tel: 0176 – 434 760 57 oder 030 - 690 418 64
Techcafé | Dienstag 17:00-19:00 Uhr 
Techcafé

Im Techcafé können Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren jeden Dienstag
im drehpunkt lernen, eine App zu programmieren und alles, was mit Medien
und Technik zu tun hat, ausprobieren.
Jugendtreff drehpunkt (Container), Urbanstr. 43, 10967 Berlin
Folgt uns @drehpunkt361 auf Facebook & Instagram!
Tel. 030-6919593, E-mail: drehpunkt(at)nachbarschaftshaus.de
Mädchen- & Jungentage | Donnerstag & Dienstag 13:00-19:00 Uhr 
Mädchen- & Jungentage

An zwei Tagen der Woche bieten wir geschlechtsspezifische
Kreativ- und Bewegungsangebote für Kinder zwischen 8 und 13 Jahren an.
Jeden Donnerstag öffnen wir ausschließlich für Mädchen und jeden Dienstag für Jungen.
Kinderfreizeiteinrichtung GraefeKids, Hasenheide 44, 10967 Berlin
Tel. 030-68075375, E-mail: graefe-kids(at)nachbarschaftshaus.de
Offener Treff mit wechselnden Angeboten | Sonntag 12:00-18:00 Uhr 
Offener Treff mit wechselnden Angeboten

Außerhalb der Schulferien können Kinder zwischen 8 und 13 Jahren
jeden Sonntag im offenen Treff der Kinderfreizeiteinrichtung GraefeKids
zusammenkommen.
Hier haben sie die Möglichkeit, ihre Freizeit selbstbestimmt zu gestalten
oder an den wechselnden Angeboten teilzunehmen.
Kinderfreizeiteinrichtung GraefeKids, Hasenheide 44, 10967 Berlin
Tel. 030-68075375, E-mail: graefe-kids@nachbarschaftshaus.de
Stofftierwerkstatt für Kinder | Freitags 16:00 – 18:00 Uhr, ab 12.10.2018 

Stofftierwerkstatt für Kinder

Hast Du eine Idee für ein Stofftier, das Du selbst gestalten möchtest?
Du kreierst, schneiderst und nähst Dein Kuscheltier oder flauschiges Fantasiewesen.
Kreatives Gestalten und die Umsetzung eigener Ideen - das Erschaffen eines
individuellen "Fantasiewesens" - stehen bei diesem Kurs im Vordergrund.
An Materialien stehen Dir verschiedene Stoffreste, Farben, Füllwatte, Knöpfe,
Nähzeug und Nähmaschinen zu Verfügung.
Die Künstlerin Katharina Moessinger hilft Dir, Deine Ideen zu entwickeln,
die passende Technik zu finden und begleitet jedes individuelle Stofftierprojekt mit Rat und Tat.
Um Anmeldung wird gebeten unter: kontakt(at)katharina-moessinger.de
Ab 6 bis 12 Jahre
Teilnahme: ab 1 Monat / 4 Treffen
Kosten inkl. Material: monatl. 40,00 € ermäßigt 20,00 € (Berlinpass)
Kontakt: Katharina Moessinger, kontakt(at)katharina-moessinger.de
oder
Ana Münch, 030 / 690 497 20, E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Umwelt
Offener Imkertreff | Einmal monatlich, Montag, 19:30-21:30 Uhr 
Offener Imkertreff

Der offene Imkertreff wird vom Imkerverein Kreuzberg organisiert. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Wir tauschen uns über unsere Erfahrungen mit der Imkerei aus, hören zu und geben Tipps. Zu den regelmäßig wiederkehrenden Fragen gehören dabei: Was steht im Frühjahr an, wie gehe ich verantwortungsvoll mit den Bienen um, wie bilde ich Ableger und kontrolliere das Schwärmen, wie ernte ich guten Honig, wie halte ich die Varroa-Milbe in Schach, wie füttere ich auf, und wie bringe ich die Bienen sicher über den Winter? Ihr müsst nicht Mitglied im Verein sein, um zum offenen Imkertreff zu kommen.
21.01.2019, 18.03.2019, 15.04.2019, 20.05.2019, 17.06.2019, 15.07.2019, 16.09.2019, 21.10.2019, 18.11.2019;
Kontakt: Benedikt Stockmayer, Co-Vorsitzender des Imkervereins Kreuzberg, Tel.: 0179-4880873, E-mail: info(at)imkerverein-kreuzberg.de , www.imkerverein-kreuzberg.de für weitere Infos und Termine
Theater
Theatergruppe UrbanEnsemble | Montag 16:00-19:00 Uhr 

Theatergruppe UrbanEnsemble

Im UrbanEnsemble treffen sich Menschen jeden Alters, verschiedener Nationalitäten und/oder mit unterschiedlichem beruflichen Hintergrund. Einige sind erwerbslos, andere freiberuflich tätig oder versuchen sich mit verschiedenen Jobs über Wasser zu halten. Drei Stücke sind bereits aufgeführt worden, darauf soll weiter aufgebaut bzw. ein neues Stück eingeprobt werden.
Wir freuen uns über Menschen, die Lust haben mitzumachen.
Informationen bei Michael unter Tel. 413 72 21
oder unter Tel. 690 497 20, Ana Münch, e-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Ikarus Theatergruppe | Freitag 15.30-18.30 Uhr 

Ikarus Theatergruppe

LaiendarstellerInnen verschiedener Lebensalter treffen sich jeden Freitag um 15:30 Uhr im Nachbarschaftshaus Urbanstraße.
Sie spüren ihrer eigenen Biografie nach, beschäftigen sich mit den Problemen ihrer Zeit, aber auch mit vergangenen Zeiten. Dabei entstehen Eigenproduktionen, die "alltägliche Geschichten" nachzeichnen und für ein heutiges Publikum zu komischen, nachdenklichen und unterhaltsamen Theaterstücken formen.
Sie machen Improvisationstheater und spielen ohne festgelegten Text, ein roter Handlungsfaden dient zur Orientierung.
So ist jede Aufführung ein lebendiges, einmaliges Schauspiel.
Weitere Informationen
über Jens Clausen unter Tel. 0178 563 34 92
oder ikarus(at)nachbarschaftshaus.de
Selbsthilfe
Jugend gegen Rassismus | Dienstag 19:00-21:00 Uhr 

Jugend gegen Rassismus

Die Selbsthilfegruppe trifft sich immer im KiezCafé des Kreuzberger Stadtteilzentrums.
Kontakt: Thomas Heilmann
unter Tel. 0151-204 431 41
Im Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Straße 8
Näheres über Petra Wojciechowski
unter Tel. 612 66 66
stadtteilzentrum(at)nachbarschaftshaus.de
SCA – Meetings für sexsüchtige Männer | Donnerstag 

SCA – Meetings für sexsüchtige Männer

SCA ist eine 12-Schritte-Gemeinschaft, die ihre Erfahrungen, Kraft und Hoffnung miteinander teilt, um ihr gemeinsames Problem zu lösen und anderen auf dem Weg der Genesung von sexuellen Zwängen zu helfen.
Mitglieder sind aufgefordert, ihren eigenen Plan für ihre sexuelle Genesung zu entwickeln und sexuelle Abstinenz für sich selbst zu definieren.
Wir treffen uns nicht, um unsere natürliche Sexualität zu unterdrücken.
Donnerstag: 11:30-12:30 Uhrim Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Straße 8
Infos unter www.sca-berlin.org und scaberlin(at)gmx.net
NA – NARCOTICS ANONYMOUS ® | Mittwoch, Samstag 

NA – NARCOTICS ANONYMOUS ®

NA ist eine gemeinnützige Gemeinschaft von Männern und Frauen, für die Drogen zum Hauptproblem geworden sind.
Es gibt eine einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit: das Verlangen mit Drogen aufzuhören.
Offene Meetings im Kreuzberger Stadtteilzentrum: "go clean"
Mittwoch 19:30-21:00 Uhr
Samstag 14:00-15:45 Uhr
Im Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Straße 8
Nähere Informationen bei Petra Wojciechowski
unter Tel. 612 66 66
Krebs in Beziehungen. Begleitete Selbsthilfegruppe | jeden 1. Mittwoch im Monat, 18.00 - 19.30 Uhr 

Krebs in Beziehungen. Begleitete Selbsthilfegruppe
jeden 1. Mittwoch im Monat, 18.00 - 19.30 UhrOffene Gruppe für Menschen, die krank sind oder waren und für Menschen, die begleiten.
- Was machen wir mit der Angst?
- Wie können wir etwas davon erhalten, was wir vor dem Krebs waren?
- Was entlastet mich?
- Wie kann ich Dich unterstützen ohne mich zu verausgaben?
- Wie können wir die Brücke bauen zwischen krank sein und gesund sein?
Ohne Anmeldung, auf Spendenbasis.
Anne Christine Lenz / Mara Johanna Dehmer (Systemische Therapeutinnen/ Familientherapeutinnen SG, HP Psychotherapie), info(at)praxis-familientherapie.berlin
Ana Münch, Tel.: 690 497 20, E-mail: offener-bereich(at)nachbarschaftshaus.de
Gemeinsame Wohnungssuche für wohnungslose Geflüchtete | Donnerstag, 14.00 - 17.00 Uhr
Gemeinsame Wohnungssuche für wohnungslose Geflüchtete

Das Wohnscouting startet im Oktober eine offene Suchsprechstunde zur gemeinsamen Wohnungssuche am Computer für geflüchtete Menschen in Friedrichshain-Kreuzberg, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind. Dort gibt es die Möglichkeit, gemeinsam mit uns Wohnungsbewerbungen zu erstellen, selbständig nach Wohnungen zu suchen oder direkt Besichtigungstermine zu vereinbaren. Wir bieten Hilfestellung und möchten Menschen mit Fluchterfahrung für die eigene Wohnungssuche stärken.
Wenn möglich, sollten für die Suchsprechstunde bereits alle vorhandenen Unterlagen mitgebracht werden. (Aufenthaltstitel, Mietschuldenfreiheitsbescheinigung, Schufa-Auskunft, Leistungsbescheide oder Gehaltsnachweise, Erlaubnis zur Anmietung einer Wohnung (nur bei Leistungsbezug über LAF), Mietübernahmeschein, ggfl. WBS)
ACHTUNG: Am 21. und 28. Februar wird KEINE Suchsprechstunde stattfinden. Sie startet wieder am 7. März.
Ort: AWO Begegnungszentrum, Adalbertstraße 23a, 10997 Berlin
Kontakt: Susanna Raab, Tel.: 690 497 17
info(at)wohnscouting.de
www.wohnscouting.de
Sport
Hangar Games | Freitag, ab 19.00 Uhr
Hangar Games

Jeden Freitag ab 19 Uhr bietet der drehpunkt ein offenes Sportangebot für
Mädchen und Jungen ab 12 Jahren im Hangar 1 Flughafen Tempelhof an.
Folgt uns @drehpunkt361 auf Facebook & Instagram!
Hangar 1, Flughafen Tempelhof
Tel. 030-6919593, E-mail: drehpunkt(at)nachbarschaftshaus.de
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Kinderfreizeit im Möckernkiez | Dienstag bis Samstag, jeweils 13.00 - 19.00 Uhr
Kinderfreizeit im Möckernkiez

Wenn du zwischen 8 und 13 Jahre alt bist, dann bist du bei uns genau richtig! Neben unserem offenen Treff, in dem ihr frei entscheiden könnt, was ihr machen wollt, haben wir jeden Tag ein wechselndes Angebot für euch! Bei uns könnt ihr z.B. chillen, basteln, backen, euch sportlich betätigen (z.B. Kicker, Tischtennis, Roller, Inline-Skates), an einer Theatergruppe teilnehmen... oder aber einmal monatlich einen Film mit uns schauen bzw. an einem Ausflug teilnehmen. Am Samstag treffen wir uns zur Kindervollversammlung, um wichtige Dinge zu besprechen und abzustimmen! Dafür sind eure Ideen gefragt :) Und ganz nebenbei lernt ihr bei uns andere Kinder kennen oder trefft (zufällig) Mitschüler*innen... - jeder Tag hält Überraschungen bereit! Ab (voraussichtlich) März bis circa Oktober sind wir mit unserem Lastenrad zwischen Dudenstraße und Tempelhofer Ufer, Mehringdamm und Park am Gleisdreieck unterwegs sein! Wann und wo genau? Das erfährst du bei uns! Achtung: In dieser Zeit bleiben die Räumlichkeiten im Möckernkiez 5 geschlossen!
Ach ja, wir sind immer noch auf der Suche nach DEINEN IDEEN für einen coolen Namen für unsere Räume, Ideen wie du deine Freizeit mit uns gestalten willst sowie ein Logo! Hast du Ideen? Dann her damit! Schreib sie auf einen Zettel beziehungsweise lass deiner Kreativität und Phantasie freien Lauf! Und dann? Wirf deine Ideen in unseren Briefkasten, in die Box im Eingangsbereich oder gib sie einfach bei uns ab!
Aktuelle Informationen zu unserem Programm und Aktionen findet ihr auf Instagram kfe_im_moeckernkiez oder als Aushang in der Kinderfreizeiteinrichtung im Möckernkiez.
Kontakt und Informationen:
Kinderfreizeit im Möckernkiez
Möckernkiez 5
10963 Berlin
Ansprechpersonen:
Elke Michauk, Steffi Bahrs, Tarik Sert
Tel. 920 32 308 oder 0179 / 43 14 639
moeckernkiez(at)nachbarschaftshaus.de
http://www.instagram.com/kfe_im_moeckernkiez/